200 Tage bis Mailand-Cortina 2026: Die Olympiabahn in Cortina d’Ampezzo – Eine bewegte Geschichte des Schlittensports

Cortina d’Ampezzo (FIL/21.07.2025) In genau 200 Tagen beginnen die Olympischen Winterspiele von Mailand Cortina 2026.
Die norditalienische Dolomitenstadt Cortina d’Ampezzo blickt auf eine über 100-jährige Tradition im Schlittensport zurück. Bereits im Winter 1905/06 begannen wagemutige Pioniere, mit einfachen Schlitten auf der verschneiten Dolomitenstraße zwischen Cortina und Pocol zu fahren – der Beginn einer langen und bedeutenden Geschichte.
1923 entstand im Ortsteil Ronco eine 1200 Meter lange Bahn, die mit innovativer Technik ihrer Zeit voraus war. Internationale Beachtung fand sie erstmals 1928 bei den Winter-Universitäts-Weltmeisterschaften. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Bahn mehrfach erweitert, zuletzt 1948 auf 1700 Meter mit 16 Kurven.
Cortina war Gastgeber mehrerer Bob-Weltmeisterschaften, darunter 1937, 1939, 1966 und 1981. Tragische Unfälle wie der Tod von Toni Pensperger (1966) und James Morgan (1981) führten zu umfassenden sicherheitstechnischen Anpassungen und einer späteren Verkürzung der Bahn auf 1300 Meter.
2007 sollte Cortina erneut Schauplatz einer Weltmeisterschaft werden, musste jedoch aus finanziellen Gründen verzichten. Nach dem Ausbleiben einer Skeleton-Homologierung wurde die Bahn 2008 endgültig geschlossen.

Mit Blick auf die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 erwacht die Tradition der Bahn nun zu neuem Leben – ein bedeutender Schritt für die Rückkehr des Olympischen Bob- und Schlittensports nach Cortina.
Olympische Bob-, Rodel- und Skeletonbahn „Eugenio Monti“ – Cortina d’Ampezzo
Die neu errichtete Olympia-Eisbahn „Eugenio Monti“ in Cortina d’Ampezzo trägt stolz den Namen des größten und erfolgreichsten Bobfahrers Italiens. Sie würdigt die historische Bahn, die bis 2008 in Betrieb war, und führt das olympische Erbe sowie die Wintersporttradition Cortinas in die Zukunft.
Jeder Abschnitt der Bahn wurde mit Bedacht benannt – mit tiefem Bezug zur lokalen Geschichte, zum Dialekt und zur Geografie:
- Kurve Stries: Eine wiederaufgenommene Kurve der alten Bahn. „Stries“ bezeichnet ein Gebiet oberhalb der Strecke mit dem kleinen See Lago delle Stries. Im lokalen Dialekt bedeutet „Stries“ „Hexen“.
- Kurve Verzi: Benannt nach der Familie Verzi, die zur Zeit des Baus der Olympiabahn 1956 das Land für diese Kurve gespendet hatte.
- Kurve Sento: Der Name leitet sich vom ampezzanischen Dialektwort „scènto“ ab, das „Holzstapel“ bedeutet. Vermutlich befand sich hier vor dem Bahnbau eine Wiese zum Lagern von Brennholz.
- Kurven Labirinti (drei Kurven: Labirinti uno, due und tre): Drei eng aufeinanderfolgende Kurven, die traditionell „Labyrinthe“ genannt werden – übernommen von der alten Bahn.
- Kurve Belvedere: Der Name bedeutet „schöne Aussicht“ – hier genießt man einen Panoramablick auf das Ampezzotal.
- Kurve Lago Bandion: Wie bei der Kurve Stries verweist der Name auf einen Ort mit einem kleinen See unterhalb der Kurve.
- Kurve Lino K2: Gewidmet dem berühmten Alpinisten, der als erster den K2 (8.611 m) bestieg. Sein Wohnhaus liegt direkt hinter dieser Kurve.
- Gerade Antelao / Kurve Antelao: Diese Streckenteile sind nach dem Monte Antelao benannt, der von hier aus gut sichtbar ist.
- Kurve Cristallo: Benannt nach dem Monte Cristallo, der sich hinter der Kurve erhebt und von dort gut sichtbar ist.
- Chicane Sopiazes: Eine kleine Schikane nach der Cristallo-Kurve mit Blick auf die Tennisplätze in der Ortschaft Sopiazes.
- Kurve Tofana: Zur Erinnerung an die Tofana-Kurve beim Startbereich der Bahn von 1956 – mit Blick auf die gleichnamige Berggruppe.
- Kurve Anpezo: Benannt nach der Sicht ins Tal und auf den Ortskern von Cortina, der im Ladinischen „Anpezo“ heißt.
- Kurve Arrivo: Die Zielkurve übernimmt traditionell den Namen der letzten Kurve der alten Bahn.

Die Bahn wird vom Bob Club Cortina betrieben und befindet sich in Ronco, Cortina d’Ampezzo (BL). Diese moderne Eisbahn steht nicht nur für die Wiedergeburt des olympischen Erbes Cortinas, sondern auch für die enge Verbindung zur lokalen Kultur, Natur und zum Sportsgeist.
Weitere Infomationen und Olympiatickets erhält man auf der offiziellen Website von Mailand Cortina 2026:
https://hospitality.milanocortina2026.org/