70. FIL Kongress 2022 in Hall in Tirol (AUT) mit Neuwahlen

Salzburg (FIL) Das Präsidium und die Mitglieder der Exekutive sowie die Mitglieder verschiedener Kommissionen des Internationalen Rennrodel-Verbandes (FIL) werden beim 70. Jubiläumskongress am Samstag, 18. und Sonntag, 19. Juni 2022 in Hall in Tirol (AUT) neu gewählt. Zum Weltkongress sind Delegierte aus den 51 Mitgliedsnationen der FIL eingeladen.

In erster Linie wird es richtungsweisende Personalentscheidungen für die nächsten vier Jahre geben. Neben den Berichten der Mitglieder der FIL-Exekutive stehen besondere Ehrungen, Präsentationen der Organisatoren der kommenden FIL-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof (GER), der Jugend-Olympischen Spiele 2024 in Korea sowie der Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand Cortina (ITA) auf dem Programm.

Beschlussfassungen zu den Anträgen der Statuten, der Internationalen Rennrodel Ordnung (IRO) und die Vergabe von FIL-Meisterschaften bis maximal 2026 sind in der Tagesordnung des 70. FIL-Kongress 2022 vorgesehen.

FIL Präsident Einars Fogelis

Zur Wiederwahl als Präsident der FIL tritt bei den Wahlen am Sonntag, 19. Juni Einars Fogelis (LAT) als einziger Kandidat an. Fogelis wurde von den Delegierten des 68. FIL Kongress im November 2020 erstmals an die Spitze des internationalen Olympischen Wintersportverbandes gewählt. 
Der 62-jährige Lette war seit dem FIL-Kongress 2018 in Bratislava (Slowakei) Generalsekretär der FIL. Zuvor fungierte Einars Fogelis von 1994 bis 2018 als Vizepräsident für Technische Angelegenheiten. Josef Fendt war erst der zweite Präsident in der Geschichte des internationalen Rennrodelverbandes, der im Jahr 1957 gegründet wurde. Fendt stellte die Position des FIL-Präsidenten im Jahr 2020, nach 26 Jahren zur Verfügung.

FIL Generalsekretär Dwight Bell (USA) kandidiert ebenfalls als einziger Kandidat zur Wiederwahl um seine Position. Bell wurde beim 68. FIL-Kongress 2020 in Großgmain (AUT) zum Generalsekretär der FIL gewählt. Zuvor war er seit 2018 Exekutivmitglied der FIL. Von 1977 bis 1984 war Dwight Bell aktiver Rennrodler.

Harald Steyrer

Auf eine erneute Kandidatur als Vizepräsident für Finanzen wird Harald Steyrer (AUT) verzichten. Der 68-Jährige langjährige Finanzchef der FIL steht auf eigenen Wunsch aus Altersgründen nicht mehr zur Verfügung. Beim 45. Kongress des Internationalen Rennrodelverbands, 1996 im griechischen Olympia, wurde Steyrer als Nachfolger des 1995 verstorbenen Helmut Ganster zum Vizepräsident Finanzen der FIL gewählt. Als einziger Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten für Finanzen tritt Mag. Philipp Trattner, Sektionschef Sport im Ministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport in Österreich, zur Wahl beim 70. FIL-Kongress an.

Außerdem wird der Vizepräsident für Naturbahn, Peter Knauseder, nicht mehr zur Wiederwahl kandidieren. Knauseder wurde beim FIL-Kongress im Jahr 2014 in Innsbruck zum ersten Mal in die Position des Vizepräsidenten für Naturbahnrodeln gewählt. Zuvor war er von 1986 bis 1992 Mitglied der Sportkommission Kunstbahn. Für Knauseders Nachfolge gibt es drei Kandidaten. 

Spannend dürfte es auch bei den Wahlen für die Positionen der Beisitzer in der Exekutive werden. Für die beiden Positionen stellen sich acht Kandidaten zur Wahl, darunter drei Frauen.

Hiedl und Krähe

Ebenfalls stehen Neuwahlen für die Funktionen in diversen FIL-Kommissionen an. Unter anderem wird der „Vater des FIL-Ethik-Codes“ Norbert Hiedl aus Waltrop (GER) nicht mehr als Ethikbeauftragter antreten. Der 73-Jährige scheidet auf eigenen Wunsch aus seinen Ämtern aus. Beim 65. Kongress im rumänischen Constanţa wurde Rechtsanwalt Hiedl zum ersten Vorsitzenden der FIL Ethik-Kommission gewählt, nachdem der Anwalt seit dem Kongress 1996 in Olympia Vorsitzender des Schiedsgerichtes der FIL war und federführend, aber unter Mitwirkung des Vorsitzenden des Rechtsausschusses Dr. Christian Krähe, den FIL Ethik-Code erarbeitet hatte. Dieser Ethik-Code wurde beim 64. Kongress in Lake Placid (USA) verabschiedet. 
Dr. Jochen Fritzweiler (GER) ist der Kandidat zur Nachfolge von Norbert Hiedl als Vorsitzender der Ethik-Kommission.

Fotos: Einars Fogelis, Harald Steyrer und Norbert Hiedl mit Dr. Christian Krähe