Fachkommissionen tagen vom 30. März bis 1. April in Salzburg

Salzburg (FIL/03.04.2023) Von Donnerstag, 30. März bis Samstag, 1. April 2023 tagten in Sankt Leonhard bei Salzburg (AUT) die Fachkommissionen der FIL. Der Blick über den Tellerrand und die Entwicklung kreativer Ideen für die Zukunft des Rodelsports waren ein Ziel der Kommissionen. Man befasste sich mit dem Strategieplan der FIL „SLIDE 2026“ und entwickelte Visionen darüber hinaus. Die Kommissionen tagten erstmals in neuer Zusammensetzung.
In der Sportkommission Kunstbahn leiteten die Kommissionsvorsitzende, FIL-Vizepräsidentin Sport Claire DelNegro (USA) und Sportdirektorin Maria-Luise Rainer (ITA) die Beratungen und Diskussionen über die Rückschau auf die Saison 2022/23 und den neuen Sportkalender für den kommenden Winter. Bewerbungen um die Ausrichtung von FIL-Meisterschaften wurden ebenso besprochen wie die Integration des Damen-Doppels in die Team-Staffel. Ein weiteres Thema war der Einsatz von Kampfrichtern für die Saison 2023/24.

Der Vorsitzende der Technischen Kommission Kunstbahn, FIL-Vizepräsident Technik Armin Zöggeler (ITA) und der Technische Direktor Andris Sics (LAT) leiteten die Sitzungen der Technischen Kommission. Neben der Nachbereitung der vergangenen Saison standen vor allem die Vermessung der aktuellen Doppelsitzer-Kufen, die Technik des Doppelsitzers und die GTS-Rodelschuhe auf der Tagesordnung. Die Einführung von normierten Rodelschlitten mit gleicher Fahrdynamik für alle Klassen unter der Projektleitung der FIL wurde ebenso diskutiert wie die Überprüfung weiterer technischer Aspekte der aktuellen Rodelausrüstung und des Gewichtsmanagements mit dem Ziel, die Attraktivität des Sports zu erhöhen, die Beschaffung zu vereinfachen und die Kosten zu senken.
Die Naturbahn-Kommission tagte unter der Leitung von Naturbahn-Vizepräsident Sorin Buta (ROU) und Sportdirektor Andreas Castiglioni (ITA). Themen waren neben dem Saisonrückblick der neue Weltcupkalender, die Bewerbung um die Austragung von FIL-Meisterschaften, die Erhöhung der Weltcupveranstaltungen von sechs auf acht pro Saison sowie die Zukunft und Entwicklung des Naturbahnsports und die Integration des Breitensports. Die Auswirkungen der jüngsten Änderungen der IRO wurden diskutiert und die AG Material stellte einen neuen Schlitten vor, der optimal für Schnee und Eis geeignet und einfach zu bauen ist.
Insgesamt wurde eine umfangreiche Tagesordnung abgearbeitet und viele konkrete Vorschläge zur Beschlussfassung durch das FIL-Präsidium erarbeitet.