Chris Mazdzer vom Team USA bei vierten Olympischen Spielen

Chris Mazdzer

Chris Mazdzer vom Team USA, der 2018 die erste olympische Silbermedaille für die USA im Rennrodel Einsitzer der Herren gewann, wird nun bei seinen vierten Olympischen Spielen antreten.

"Nachdem ich bei den letzten Spielen (in Pyeongchang) als erster Nicht-Europäer eine olympische Medaille im Rennrodeln der Herren gewonnen habe, gebe ich nun mein Bestes, um diesen Sport, der mein Leben ist, bei den Spielen in Peking erneut ins Rampenlicht zu rücken", sagte der 33-jährige Mazdzer.

"Höhepunkt des Schlittensports"

Mazdzers Besessenheit vom Rennrodeln - dem "schnellsten Sport auf dem Eis" - begann in Lake Placid, dem Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1932 und 1980 und weniger als eine Autostunde von seiner Heimatstadt Saranac entfernt.

Als aktiver 8-Jähriger besuchte er regelmäßig mit Freunden den olympischen Sportkomplex und stellte schnell fest, dass der meiste Spaß auf der "schnellen und wilden" Rodelbahn zu finden war. "Ich habe Geschwindigkeit schon immer geliebt, und das fühlte sich an wie die Krönung des Rodelns!

"Auch das schnelle Wenden beim Rodeln hat mich als Kind sofort angesprochen.

USA Luge Sliders Search

"Innerhalb von Sekunden rutscht man mit unglaublicher Beschleunigung die Bahn hinunter - und in zehn Minuten kann man das Ganze noch einmal machen", erklärt Mazdzer.

Wenn Rennrodeln zum Leben wird

Mazdzer war elf Jahre alt, als er vom USA Luge Junior Development Team rekrutiert wurde. Im Alter von 13 Jahren zog er nach Salt Lake City, dem Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2002, intensivierte das Training und nahm bald an Weltcuprennen teil. Seitdem hat er nicht mehr aufgehört, Wettkämpfe zu bestreiten!

Seit zwei Jahrzehnten lebt er den Rennrodelsport und hat alles getan, um ihn ins Rampenlicht zu rücken - als Vorsitzender der Athletenkommission des Internationalen Rennrodel-Verbandes (FIL), als erster Nachhaltigkeitsbotschafter des Internationalen Olympischen Komitees und sogar als Kandidat bei Dancing With The Stars! Ein gebrochener Knöchel während eines Trainingslaufs in Sotschi im vergangenen November, während der Vorbereitung auf die Weltcup-Saison und die Qualifikation für diese Spiele, hat ihn nicht aufgehalten.

"2021 war mein zwanzigstes Jahr auf Reisen", sagte Mazdzer, der erst 21 Jahre alt war, als er bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver sein Debüt gab. "Es war eine unglaubliche Reise mit dem Team USA, durch neun Weltmeisterschaften und nun stehe ich kurz davor, bei meinen vierten Olympischen Spielen anzutreten!"

Rennrodel-Familie

Team USA Pyeongchang 2018

Mazdzer sollte in Peking Geschichte schreiben, indem er als erster Athlet im Einzel, Doppel und in der Teamstaffel der Herren antritt. Doch leider scheiterten Mazdzer und sein Doppelpartner Jayson Terdiman, der sein drittes und letztes US-Olympiateam im Doppelsitzer erreichen wollte, nach einem Sturz beim entscheidenden Weltcup-Rennen im lettischen Sigulda am 7. Januar an der Qualifikation.

Wie es sich für eine Rennrodel-Familie gehört, gab Terdiman seinen Schlitten sofort an Zack DiGregorio und Sean Hollander weiter, die nun zu ihren ersten Olympischen Spielen fahren. Und nicht nur das: Terdiman arbeitet mit Robert Fegg, dem Cheftrainer des Teams USA, zusammen, um sicherzustellen, dass das brandneue olympische Doppelsitzer-Team für Peking bestens gerüstet ist.

Wahre Rennrodel-Liebe

Mazdzer lernte in Salt Lake City die Liebe seines Lebens, Mara, kennen. Im April 2021 erblickte ihr gemeinsamer Sohn Nicolai das Licht der Welt. "Ich habe mein ganzes Leben diesem Sport gewidmet, und jetzt ist es toll, dass Baby Mazdzer - unser neuer Fan des Rennrodelns - zu Hause ist und uns in Peking anfeuert", sagte Mazdzer.

Wir wissen, dass Mazdzers pelzige Familie auch zuschauen wird - [Instagram-Link @Mazdzer] - und wir sind sicher, dass die Besetzung und die Fans von Dancing With The Stars es auch tun werden!

Chris Mazdzer: Believe in something greater than yourself | From the Start

https://olympics.com/en/original-series/episode/chris-mazdzer-believe-in-something-greater-than-yourself-from-the-start