Es ist alles bereit für die 22. FIL Weltmeisterschaften im Rennrodeln auf Naturbahn in Latzfons – Feldthurns (ITA) vom 1. bis 3. Februar 2019. Die besten Rodler aus über 20 Nationen kämpfen auf der WM-Strecke Lahnwiesenbahn um Gold, Silber und Bronze.

„Die heiße Phase hat begonnen. Wir haben ein sehr eingespieltes Team, in dem jeder genau weiß, was er wann und wie zu tun hat. Alle Helferinnen und Helfer sind topmotiviert. Was mich besonders freut ist die Begeisterung und Vorfreude in der gesamten Umgebung“, berichtet OK-Chef Sepp Oberrauch. Organisiert wird die WM vom ASV Latzfons gemeinsam mit den Sportvereinen Verdings und Feldthurns.

Latzfons Neutral

 

Titelverteidiger auf der 900 Meter langen Eisbahn sind Greta Pinggera (ITA), Alex Gruber (ITA) und im Doppelsitzer Rupert Brüggler/Tobias Angerer (AUT). Im Team-Bewerb gewann Österreich den WM-Titel 2017 in Vatra Dornei (ROU). Nach den Trainings und der Eröffnungsfeier am Freitag beginnt das Rennen um Edelmetall am Samstag. Im Gegensatz zum Weltcup werden bei der WM 3 Wertungsläufe (Einsitzer Damen und Herren) ausgetragen. Die Entscheidung im Doppelsitzer (2 Wertungsläufe) fällt am Samstag, die Damen bestreiten am Samstag 2 Läufe, die Herren fahren nur den 1. Lauf am Samstag. Die Entscheidungen im Einsitzer Damen und Herren (3 Wertungsläufe) und im Teambewerb (1 Wertungslauf) fallen am Sonntag ab 9.30 Uhr.


Das sagen ehemalige Weltmeister:

Anton Blasbichler (ITA), Weltmeister 2001, 2005
„Es stimmt, Weltmeisterschaften haben eigene Gesetze. Es muss an diesen Tagen einfach alles passen, der Kopf und das Material. Durch die drei Läufe ist es auch eine Nervensache, im Vorbeigehen eine Medaille abholen geht nicht“.

Renate Gietl (ITA), Weltmeisterin 2009, 2011
„Bei der WM 2009 in Passeier war der Druck natürlich groß. Dass ich nach drei Läufen mit 0,03 Sekunden Vorsprung vor heimischem Publikum gewinnen konnte, war schon etwas ganz Besonderes. 2011 in Umhausen wollte ich meinen Titel unbedingt verteidigen. Nach zwei Läufen startete ich als Führende in den letzten Lauf und gewann mit neuem Bahnrekord meinen zweiten Einzeltitel“. 

Gerald Kammerlander (AUT), Weltmeister 2011 
„Es war eine schwierige Saison für mich, ich würde sogar sagen es war eine extrem schlechte Saison. Ich musste sogar in die teaminterne Qualifikation. Am Ende gewann ich mit nur 0,04 Sekunden Vorsprung, das war schon extrem spannend. Eine Weltmeisterschaft ist für uns Naturbahnrodler natürlich der Höhepunkt“.

Ivan Lazarev (RUS), Weltmeister im Doppelsitzer* 2005, 2007, 2011 
„Die WM ist ein ganz spezielles Rennen, es findet nur alle zwei Jahre statt. Eine Weltmeisterschaft ist immer anders als ein normales Weltcuprennen, bei der WM zählt vor allem die psychologische Stärke. Meine Goldmedaillen hat meine Mutter, sie bewahrt sie im Wohnzimmer in einer Vitrine auf uns ist sehr stolz darauf“.
*gemeinsam mit Pawel Porschnev


Das Programm der 22. FIL Weltmeisterschaften im Rennrodeln auf Naturbahn

Donnerstag,  31.01. 
09.00 Uhr Technical Official Meeting (TD, Jury, Rennleiter, Kampfrichter) Hirscherwirt Latzfons 
10.00 Uhr Mannschaftsführerbesprechung mit Startnummernausgabe (Hirschenwirt-Latzfons) 
13.00 Uhr 1. Training Doppelsitzer 
14.00 Uhr 2. Training Doppelsitzer 

Freitag, 01.02. 
09.00 Uhr 1. Trainingslauf Einsitzer Damen / Herren 
11.00 Uhr 2. Trainingslauf Einsitzer Damen / Herren anschließend Mannschaftsführerbesprechung im Zielraum 
18.00 Uhr Sportlermesse 
19.00 Uhr Offizielle Eröffnungsfeier der 22. FIL Rodelweltmeisterschaften im Rennrodeln auf Naturbahn in Feldthurns mit Einzug und Feuerwerk vom Kirchplatz zum Castaneum 20.00 Uhr WM-Opening Party in Feldthurns Castaneum Festzelt mit der Show- und Partyband X-Large 

Samstag, 02.02. 
09.30 Uhr 1. Wertungslauf Damen 
10.15 Uhr 1. Wertungslauf Herren 
11.45 Uhr 2. Wertungslauf Damen 
12.30 Uhr 1. Wertungslauf Doppelsitzer 
13.30 Uhr Finallauf Doppelsitzer anschließend Flowerzeremonie Doppelsitzer 
20.00 Uhr Siegerehrung Doppelsitzer in Feldthurns „Castaneum“ anschließend After Race Party mit Dj Double Dee in Feldthurns 

Sonntag, 03.02.
09.30 Uhr 2. Wertungslauf Herren 
10.50 Uhr Finallauf Damen anschließend Flower Zeremonie Damen 
11.30 Uhr Finallauf Herren anschließend Flower Zeremonie Herren 
13.00 Uhr Teambewerb anschließend Flower Zeremonie Teambewerb 
14.00 Uhr Siegerehrungen Damen, Herren, und Team 
Abschlussfeier 
15.00 Uhr Ziehung der Lotterie