Erfolgreicher Auftakt: Der erste Kongresstag im Zeichen von Zukunft,
Verantwortung und olympischen Weichenstellungen

Tampere (FIL/18.06.2025) Mit einem feierlichen Auftakt begann am 17. Juni 2025 der 73. Kongresses des Internationalen Rodelverbandes (FIL) im finnischen Tampere. Vertreter aus 34 Mitgliedsnationen kamen zusammen, um über die zukünftige Ausrichtung des internationalen Rodelsports zu beraten.
Nach der offiziellen Begrüßung durch FIL-Präsident Einars Fogelis (Lettland) und den Präsidenten des gastgebenden finnischen Verbands, Jani Tilvis, stand im Kongresszentrum „Tampere Hall“ am 18. Juni der ausführliche Bericht des Präsidenten im Vordergrund. Fogelis berichtete von zahlreichen strategischen Weichenstellungen für den Verband. Allen voran betonte der Präsident die Bedeutung der bevorstehenden Saison im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand-Cortina. Aber in Folge sind auch die Olympischen Jugendspiele 2028 in Italien sowie die neu gewählten Olympia-Austragungsorte French Alps mit La Plagne 2030 und Salt Lake City 2034 wichtige Meilensteine für die FIL. Präsident Fogelis verwies auf die Bedeutung dieser Entscheidungen für den Rodelsport und unterstrich den Handlungsbedarf im Bereich Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Nachwuchsarbeit und digitaler Transformation.
Einen besonderen Fokus legte Fogelis auf die Entwicklungen rund um die neue Olympiabahn in Cortina d’Ampezzo. Der erfolgreiche Abschluss der Vor-Homologierung im Frühjahr 2025 sei ein historischer Meilenstein, doch „die zweite Hälfte der Arbeit“ müsse nun mit derselben Konsequenz erfolgen, um die internationalen Trainingswochen und den Testwettkampf im November 2025 wie geplant durchführen zu können.
Auch die modernisierte Kunsteisbahn am Königssee sowie der Umbau in Igls wurden als zentrale Pfeiler der zukünftigen Sportinfrastruktur hervorgehoben.
Weitere Schwerpunkte in der Rede des Präsidenten waren:
- Beitritt der FIL zum „Sports for Climate Action Framework“ und strategische Nachhaltigkeitsinitiativen
- Ausbau von Trainingszentren in Asien, Nordamerika und Europa
- Förderung der neuen Disziplin „Alpin-Rodeln“ zur Erweiterung der Reichweite und Jugendförderung
- Stärkere internationale Medienpräsenz und gezielte Sponsorenmaßnahmen
- Geplante Strategieentwicklung „SLIDE 2034“ mit Fokus auf junge Zielgruppen und digitale Innovation

Im Anschluss präsentierte Generalsekretär Dwight Bell (USA) seinen Bericht, der insbesondere auf Medienrechte, Marketinginitiativen und die internationale Sichtbarkeit des Sports einging.
Bell hob die erfolgreiche Vorhomologation der Bahn in Cortina für die Olympischen Winterspiele 2026 als einen wichtigen Meilenstein der vergangenen Saison hervor. Er betonte, dass der Rodelsport in eine neue Ära eintrete – mit nachhaltigeren und moderneren Bahnen, stärkeren Medienpartnerschaften und einer langfristigen Olympiaplanung bis 2034. „Wir waren noch nie so gut für die Zukunft aufgestellt“, schloss er und dankte allen Partnern, Mitarbeitern und Freiwilligen für ihr Engagement für den Sport.

FIL-Vizepräsidentin für Sport, Claire DelNegro, gab ein ausführliches Update zum Qualifikationsprozess für die Olympischen Winterspiele 2026 in Milano-Cortina. Sie stellte die zentralen Eckpunkte des Systems vor, das Fairness, Transparenz und weltweite Chancengleichheit gewährleisten soll. Besonderes Augenmerk gilt der optimalen Nutzung des neuen Eiskanals in Cortina sowie der engen Zusammenarbeit mit dem IOC und den Organisationskomitees, um allen Athletinnen und Athleten bestmögliche Voraussetzungen im Qualifikationszeitraum und für ein mögliches Ersatzsystem für verletzte Athleten zur Olympischen Teamstaffel zu bieten.
Im weiteren Verlauf des Tages wurden verschiedene kleinere Änderungen an den FIL-Statuten und der Internationalen Rodelordnung (IRO) für Kunstbahn und Naturbahn beschlossen. Die Delegierten stimmten Anträgen zur FIL-Mitgliedschaft und ihrer Anerkennung durch das jeweilige nationale Olympische Komitee und der Bezahlung der Mitgliedsbeiträge für ordentliche und provisorische Mitglieder, zu. Sportliche und technische Anpassungen im Text der Regeln wurden vorgenommen.

Regeln für sicheren Sport sind nun Teil des FIL-Ethikcode
Dr. Christian Krähe, Vorsitzender des FIL-Rechtsausschusses und Ethikbeauftragter Karl-Friedrich Schauhoff stellten einen wichtigen Vorschlag von FIL-Sportintegritätsmanager Steven Harris zur Erweiterung des FIL-Ethikcode vor. Ziel war es, die Regeln für sicheren Sport offiziell in den Ethikcode aufzunehmen. Diese Regeln enthalten konkrete Bestimmungen zum Schutz aller am Sport Beteiligten – insbesondere von Kindern und Jugendlichen – vor psychischer, physischer und sexueller Gewalt und Belästigung. Der FIL-Vorstand und der FIL-Integrity Manager unterstützten den Vorschlag, um langfristig ein sicheres und respektvolles Sportumfeld zu gewährleisten.
Die Delegierten des 73. FIL-Kongresses stimmten der Aufnahme der Regeln für sicheren Sport einstimmig zu.
FIL-Kongress schließt russische Athleten für Mailand-Cortina 2026 aus
Der 73. Kongress der Internationalen Rodelverbandes (FIL) hat in einem demokratischen Prozess am 18. Juni 2025 in Tampere (Finnland) beschlossen, russische Athletinnen und Athleten auch weiterhin von FIL-Wettbewerben auszuschließen, wie es bereits von der FIL-Exekutive 2022 und vom FIL-Kongress 2024 bestätigt wurde. In einer zweiten Abstimmung wurde auch der Prozess für die Teilnahme als AIN (Neutrale Athleten) an den Olympischen Winterspielen in Mailand-Cortina 2026 abgelehnt.

Finanzbericht und Haushaltsplan bestätigt
FIL-Vizepräsident für Finanzen, Geoff Balme (Neuseeland), legte den geprüften Jahresabschluss 2024/25 vor und präsentierte den neuen Haushaltsplan für den Zeitraum vom 1. April 2025 bis 31. März 2026. Beide Finanzberichte wurden vom Kongress bestätigt. Die Kontrollkommission bescheinigte dem Präsidium eine korrekte und wirtschaftlich verantwortungsvolle Haushaltsführung.
Cortina 2026 – Internationales Training beschlossen
Per Dringlichkeitsbeschluss wurde die offizielle internationale Trainingswoche sowie ein Testwettkampf auf der neuen Olympiabahn in Cortina für November 2025 festgelegt. Dies soll der finalen Vorbereitung auf die Olympischen Winterspiele Mailand-Cortina 2026 dienen und die Belastbarkeit der neuen Anlage unter realen Wettkampfbedingungen prüfen.
Innovative Trainingsmöglichkeiten in Finnland
Esa Salmiheimo präsentierte die Eis-Sportanlagen in der „Vesileppis“-Eishöhle in Finnland, inklusive einer dort neu errichteten Eisrampe für Rodel-Starttraining. Im Juli 2025 wird die FIL dort ein internationales Trainingslager für Athletinnen und Athleten aus aller Welt organisieren – ein spannendes Projekt zur Saisonvorbereitung und Talentförderung.

Zum Abschluss des ersten Kongresstages wurden verschiedene Arbeitsberichte und Präsentationen aus den Bereichen Sport, Technik, Naturbahn/Breitensport, Marketing und Athletenkommission vorgestellt.
Der Weltkongress des Rodelsports wird am Donnerstag, 19. Juni fortgesetzt und soll insbesondere die Abstimmungen zu Regeldokumenten, die Vergabe von FIL-Meisterschaften bis zum Jahr 2029, die Festlegung des Kongressortes 2027 und politischen Positionen bringen.