Fachkommissionen tagen, um Zukunft des Rodelns zu gestalten

Kommissionen 2025

St. Leonhard/Salzburg (FIL/02.04.2025) Der Internationale Rodelverband (FIL) hielt vom 31. März bis 2. April 2025 die jährlichen Treffen der Fachkommissionen im Hotel Untersberg in St. Leonhard bei Salzburg ab.

Drei Tage lang kamen angesehene Funktionäre, Kommissionsmitglieder und Sportfachleute zusammen, um die vergangene Saison Revue passieren zu lassen, kritische Entwicklungen zu diskutieren und die strategische Ausrichtung für die Zukunft des Rodelsports festzulegen.

Auf der Tagesordnung stand eine Reihe wichtiger Themen, beginnend mit einem Rückblick auf die Saison 2024/2025, einer Analyse der gesammelten Erfahrungen und der Planung des kommenden FIL-Sportkalenders für 2025/2026 und darüber hinaus. Zu den wichtigsten Diskussionen gehörten die Jury-Einsätze für die bevorstehenden Großveranstaltungen wie die Olympischen Winterspiele in Mailand-Cortina 2026 und die 41. Junioren-Weltmeisterschaften in Altenberg, Deutschland. Außerdem wurden Bewerbungen für zukünftige FIL-Weltmeisterschaften der Allgemeinen Klasse und Junioren bis zum Jahr 2029 geprüft.

Ein Schwerpunkt der Sportkommission lag auf den olympischen Regeln, einschließlich der Vorbereitungen für die Internationale Trainingswoche in Cortina.
Die Jugendkommission unter der Leitung des Vorsitzenden Hans Jürgen Köhne legte einen aufschlussreichen Bericht über laufende Entwicklungsprogramme vor.

FIL Sport Director Matthias Böhmer

Sportdirektor Matthias Böhmer freute sich: „Wir hatten sehr produktive Meetings und konnten wichtige Entscheidungen und Vorschläge an den Kongress beschließen. Die Sport-Kommission sieht beispielsweise die Einführung der Mixed-Weltcups sehr positiv und unterstützt die Beibehaltung der ursprünglichen Starthöhen. Außerdem befürwortet die Gruppe einen Reaktionsstart für den ersten Schlitten und eine Bewerbung für das Olympische Programm ab 2030.“

Die offenen Diskussionsrunden ermöglichten es den Mitgliedern, Feedback zu geben und über wichtige Themen zu beraten, wie beispielsweise die Gültigkeitsdauer von Wettkampfgutscheinen, Formate und Event-Charakter für FIL-Weltmeisterschaften, eine mögliche Teilnahme an internationalen Multisportveranstaltungen wie den Asian Winter Games, FISU Games und Invictus Games und die langfristige Ausrichtung der Entwicklungsprogramme der FIL.

Technische Kommission 2025

In der Technischen Kommission wurde beispielsweise die Verfeinerungen des Reaktionsstartmechanismus der Team-Staffel besprochen. In Zukunft soll die Federspannung des Touch-Pad in der IRO auf 4 Kilogramm festgelegt werden. Wenn das Start-Tor sich also nicht öffnet, weil der Mechanismus am Touchpad im Ziel nicht ausgelöst wurde, weiß man genau, dass die vier Kilo beim Anschlag nicht erreicht wurden. Weiter wurden ausführlich die Standardisierten Schlittenteile und ihre Implementierung in den nächsten Jahren sowie die Einführung eines Fragebogens zur Erhebung der Athletenmeinungen und Anregungen, besprochen.

In der Kommission für Naturbahn und Breitensport wurden richtungweisende Themen für die Zukunft besprochen. Der Vizepräsident für Naturbahn & Breitensport, Sorin Buta (ROU) sprach von „sehr produktiven Beratungen und einem neuen Konzept für die Zukunft im Alpin Rodeln“, wie der neue Überbegriff für den Naturbahn- und Breitensport heißen soll. Sportdirektor Andreas Castiglioni (ITA) sprach sogar von einer „historischen Sitzung“, in der Entscheidungen zu IRO-Änderungen, einem neuen Sportgerät, zu Anträgen für Meisterschaften von 2026 bis 2029, die Konzentration auf den Einsitzer und die Ergebnisse und Veränderungen der zehn Arbeitsgruppen zur „Zukunftswerkstatt Naturbahn & Breitensport“ beschlossen wurden. „Alpine Luge“ oder Alpin Rodeln, wie es in Deutsch heißt, soll schon bald eingeführt werden.

Naturbahn Kommission 2025

Die Treffen der FIL-Kommissionen gipfelten in einer gemeinsamen Sitzung Abschlusssitzung, um einen koordinierten Ansatz für zukünftige Fortschritte im Rodeln zu gewährleisten.
Die FIL setzt sich weiterhin für das kontinuierliche Wachstum und die Innovation des Sports ein, und diese Expertentreffen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Rodelsports. „Die FIL dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre wertvollen Beiträge und freut sich darauf, die vereinbarten Strategien in den kommenden Saisons umzusetzen“, sagte FIL-Präsident Einars Fogelis abschließend.

Die Treffen der FIL-Kommissionen gipfelten in einer gemeinsamen Abschlusssitzung, um einen koordinierten Ansatz für zukünftige Fortschritte im Rodeln zu gewährleisten.

Die FIL setzt sich weiterhin für das kontinuierliche Wachstum und die Innovation des Sports ein, und diese Expertentreffen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Rodelsports.
„Die FIL dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre wertvollen Beiträge und freut sich darauf, die vereinbarten Strategien in den kommenden Saisons umzusetzen“, sagte FIL-Präsident Einars Fogelis abschließend.