FIL macht ersten großen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für den Rodelsport

Berchtesgaden (FIL/20.05.2025) Der Internationale Rodelverband (FIL) hat offiziell seine Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit ins Leben gerufen und damit ein klares Bekenntnis zum Schutz der Umwelt und zur Zukunft des Rodelsports abgegeben. Angesichts der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintersport will die FIL Teil der Lösung sein.
Die FIL hat den IOC Vertrag „Sports for Climate Action Framework“ unterzeichnet und sich damit dem internationalen Sport-Netzwerk für mehr Klimaschutz angeschlossen. FIL-Präsident Einars Fogelis, IOC Chief Sustainability Officer Julie Duffus und FIL-Generalsekretär Dwight Bell freuen sich nach der Unterzeichnung über die Kooperation. Durch die Teilnahme an dieser Initiative bekennt sich die FIL zu der übergeordneten Mission, den Sportsektor bis Mitte des Jahrhunderts auf Netto-Null-Emissionen zu bringen, im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens.
„Wir wissen, dass der Klimawandel und die Nachhaltigkeit eine der größten Herausforderungen sind, vor denen wir heute stehen“, sagte Hannah Campbell-Pegg, Olympionikin und Mitglied der neuen Arbeitsgruppe. „Der Klimawandel wirkt sich direkt auf unseren Sport aus, und wir haben die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass der Rodelsport auch für die nächste Generation eine Zukunft hat.“
Um ihre Bemühungen zu bündeln, hat sich die FIL dem Rahmenwerk ‘Sport für Klimaschutz‘ der Vereinten Nationen angeschlossen und sich verpflichtet, in fünf Schlüsselbereichen Maßnahmen zu ergreifen:
- Verantwortungsbewussteres Handeln gegenüber der Umwelt
- Reduzierung der Klimaauswirkungen des Sports
- Aufklärung anderer über Klimaschutzmaßnahmen
- Nachhaltigere Nutzung von Ressourcen
- Eintreten für Klimaschutzmaßnahmen
„Das ist ein guter Ausgangspunkt“, sagte FIL-Generalsekretär Dwight Bell. “Unsere erste große Aufgabe ist es, herauszufinden, wie viel CO2 wir derzeit produzieren, und dann darauf hinzuarbeiten, diese Zahl bis 2030 zu halbieren.“
Neuanfang mit intelligenten Tools

Die FIL Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit hat erst offiziell ihre Arbeit aufgenommen, aber bereits erste Fortschritte erzielt. Dank des ehemaligen deutschen Spitzenathleten und Datenexperten Dr. Julian von Schleinitz verfügt die FIL über ein Tool zur Berechnung ihres CO2-Fußabdrucks – ein wichtiger erster Schritt.
„Es gibt noch nicht viele Nachhaltigkeitssysteme, aber das bedeutet auch, dass wir etwas Neues und Kreatives von Grund auf aufbauen können“, so Campbell-Pegg.
Die FIL arbeitet seit dem vergangenen Jahr in diesem Bereich mit dem Internationalen Bob- und Skeletonverband (IBSF) an einem gemeinsamen Nachhaltigkeits-Dashboard. Dieses Tool hilft beiden Organisationen, ihre Saisons unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit zu planen – insbesondere durch die Reduzierung von Reiseemissionen, die einen großen Teil der CO2-Emissionen im Sport ausmachen.
Dieses Tool unterstützt beide Organisationen bei der Saisonplanung, indem es die durch Reisewege verursachten CO2-Emissionen berücksichtigt und den Saisonverlauf so positioniert, dass basierend auf den Wetterdaten und den Energieverbräuchen aller Kunsteisbahnen der Sportkalender in seiner Reihung aller Wettkämpfe nach ihren CO2-Ausstößen optimiert wird.
„Wir werden unsere Fortschritte verfolgen und echte Ergebnisse sehen können, indem wir messen, um wie viel wir unseren CO2-Fußabdruck jedes Jahr reduzieren“, so Bell.
Transparenz, Aufklärung und Teamarbeit

Die FIL verpflichtet sich, über ihre Fortschritte zu berichten. Im Rahmen ihrer Verpflichtung gegenüber dem IOC und den Vereinten Nationen wird sie jährliche Klimaberichte veröffentlichen. Die Aufklärung von Athleten und Partnern, die Einbindung der Öffentlichkeit und die Zusammenarbeit mit anderen Sportarten sind Teil des Gesamtplans.
„Ich glaube, dass Sportler eine starke Stimme für Veränderungen sein können – sie sind schließlich am stärksten vom Klimawandel betroffen“, so Campbell-Pegg. “Es ist wichtig, dass sie in diesen Prozess einbezogen werden.“
Die vollständige Klimastrategie der FIL befindet sich noch in der Entwicklung, ebenso wie spezifische Richtlinien für die Organisation nachhaltiger Veranstaltungen und die Anpassung an sich ändernde Wetterbedingungen. Diese frühe Phase bietet jedoch eine großartige Gelegenheit, starke und flexible Lösungen zu entwickeln.
„Je mehr Daten wir sammeln, desto besser können wir erkennen, wo die größten Probleme liegen, und unsere Bemühungen darauf konzentrieren“, so Bell. “Das ist erst der Anfang, aber wir sind auf dem richtigen Weg.“
Die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit besteht aus:
- Dwight Bell (USA), FIL-Generalsekretär
- Hannah Campbell-Pegg (AUS), Olympionikin und Präsidentin Australischer Rodelverband
- Dr. Julian von Schleinitz (GER), ehemaliger Spitzensportler und Datenwissenschaftler
Eine gemeinsame Verantwortung
„Bei Nachhaltigkeit geht es nicht um Wettbewerb, sondern um Zusammenarbeit“, sagte Campbell-Pegg. „Alle Sportarten müssen ihren Beitrag leisten, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.“
Weitere Updates und Pläne werden folgen, während die FIL ihren Weg in eine nachhaltigere Zukunft fortsetzt.