FIL und ISSU treffen sich zu konstruktivem Austausch in Innsbruck – Erstes Präsidentengespräch seit 13 Jahren
Innsbruck (FIL/07.11.2025) Am 6. November 2025 fand in Innsbruck ein bedeutendes Treffen zwischen dem Internationalen Rodelverband (FIL) und der International Sled Sports Union (ISSU) statt. Es war das erste Gespräch auf Präsidentenebene seit 13 Jahren und markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer gemeinsamen Zukunft des Rodelsports.
Einzelne ISSU-Vertreter arbeiten bereits seit Längerem in den Strategie-Teams der Zukunftswerkstatt Alpin Rodeln der FIL mit. Das Treffen in Innsbruck diente nun dazu, diese Zusammenarbeit weiter zu vertiefen und organisatorisch zu strukturieren.
Im Mittelpunkt des Austauschs standen grundlegende organisatorische Fragen zur zukünftigen Zusammenarbeit beider Verbände. Darüber hinaus wurde erörtert, wie die Mitarbeit der ISSU in den Strategie-Teams der Zukunftswerkstatt ausgebaut und um mögliche Teamleitungsrollen ergänzt werden kann. Weitere Gesprächsthemen betrafen die Einbindung der Zukunftswerkstatt in Form möglicher Side-Events bei ISSU-Wettkämpfen sowie verbesserte Kommunikations-, Informations- und Austauschmöglichkeiten für ISSU-Athlet:innen, Trainer:innen und Funktionär:innen rund um das Projekt Zukunftswerkstatt.
Das Gespräch war geprägt von einem offenen, konstruktiven Dialog. Dabei wurden vergangene Entwicklungen reflektiert, während der klare Fokus auf einer gemeinsamen, zukunftsorientierten Gestaltung des Sports lag. Beide Organisationen betonten das gemeinsame Ziel, den Rodelsport – in all seinen Disziplinen – weiter zu stärken und international noch sichtbarer und attraktiver zu machen.
„Wir blicken nach vorne. Nur gemeinsam können wir den Rodelsport weiterentwickeln und als Wintersport Nr. 1 positionieren. Dieses Treffen war ein wichtiger Schritt auf diesem Weg“, sagte FIL-Präsident Einars Fogelis.
Das Treffen unterstreicht den Willen beider Verbände, den Austausch fortzuführen und Synergien zwischen dem klassischen Rennrodeln und dem Alpinrodeln weiterzuentwickeln.
Teilnehmer von links nach rechts: Günther Beck (ISSU & FIL, LIE), Christoph Schweiger (Exekutivdirektor FIL, AUT), Einars Fogelis (Präsident FIL, LAT), Dietmar Herbst (Präsident ISSU, ITA), Andreas Castiglioni (Direktor Sport & Technik Alpin Rodeln FIL, ITA), Michael Wohlgenannt (Vizepräsident ISSU, AUT) und Gerhard Mühlbacher (Projektleiter Zukunftswerkstatt Alpin Rodeln FIL, AUT)




