Der FIL Weltcup im Rennrodeln auf Naturbahn ist unterwegs nach Rumänien. Die dritte Station im Kalender ist der WM-Ort 2017, Vatra Dornei.
Vatra Dornei ist bereit für den Weltcup im Rennrodeln auf Naturbahn am 18. und 19. Januar. Seit Jahresanfang wurde auf der „Bucovina“-Bahn gearbeitet, seit dem Wochenende ist sie in einem rennfertigen Zustand. Im Gegensatz zu den anderen Jahren wird 2020 jedoch auf leicht verkürzter Strecke gefahren, der Start wurde zur Kurve 3 verlegt. „Das ist eigentlich ein Vorteil, denn die Bahn ist ziemlich lang. Durch die Verkürzung werden die Rennen spannender, wir erwarten eine Laufzeit von etwa einer Minute“, erklärt FIL-Sportdirektor Andreas Castiglioni.

An der Bahn wurde intensiv gearbeitet
Im Gesamtweltcup führt nach drei Rennen Thomas Kammerlander (AUT/255 Punkte), vor Michael Scheikl (AUT/245), Patrick Pigneter (ITA/225) und Alex Gruber (ITA/220). Bei den Damen hält Evelin Lanthaler (ITA) das Maximum von 300 Punkten, gefolgt von Tina Unterberger (AUT/240) und Greta Pinggera (ITA/215). In der Wertung der Doppelsitzer führen Patrick Pigneter/Florian Clara (ITA) mit 285 Punkten vor den Russen Pavel Porshnev/Ivan Lazarev (240) und Patrick Lambacher/Matthias Lambacher (ITA/215).
Im Vorjahr gab es in Vatra Dornei einen österreichischen Doppelsieg durch Thomas Kammerlander und Michael Scheikl, bei den Damen gewann Evelin Lanthaler. Im Doppelsitzer ging der Sieg an Patrick Pigneter/Florian Clara (ITA).
Nach den Trainings am Freitag, 17. Januar, folgt am Samstag ab 12 Uhr die Entscheidung im Doppelsitzer, am Sonntag stehen ab 10 Uhr die beiden Wertungsläufer der Einsitzer Damen und Herren auf dem Programm.