Lettischer Verband unter neuer Führung

Riga (FIL) Klāvs Vasks wurde zum neuen Präsidenten des lettischen Rennrodel-Sportverbandes LKSF gewählt. Am Donnerstag, den 7. Juli 2022 wurde in Riga eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Lettischen Rennrodelverbandes (LKSF) einberufen. Dabei wurde der LKSF-Vorstand sowie der Präsident neu gewählt. An der Mitgliederversammlung nahmen auch der Präsident des Internationalen Rodelverbandes FIL, Einars Fogelis, FIL-Exekutivdirektor Christoph Schweiger sowie der stellvertretende Staatssekretär der Sportabteilung des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft Edgar Severs teil.
Nach 22 Jahren als Präsident der LKSF trat Atis Strenga nicht mehr zur Wahl als Präsident an: „In den 22 Jahren bildeten unsere Trainer, Athleten und LKSF-Büromitarbeiter das Fundament unseres Verbandes. Zuerst war es Edvīns Ķimenis im Verband, dann Vineta Kesele. In den letzten Jahren haben die beiden Damen Dace Gods-Romanovska und Dace Ābeltiņa viel Arbeit geleistet. Natürlich spielen auch die Trainer eine große Rolle. In diesen Jahren musste ich mit vielen Trainern zusammenarbeiten und dank ihnen konnten die Athleten die höchsten Ergebnisse erzielen. Der Präsident hat nur einen Lohn für seine Arbeit: Das ist dann, wenn die Athleten ihre Medaillen erhalten. Diese Minuten, in denen Medaillen um den Hals gelegt werden, das ist das Gehalt des Präsidenten“, sagte Atis Strenga. Er bleibt dem Rennrodelsport erhalten. Auf dem jüngsten FIL-Kongress in Österreich wurde Strenga für vier Jahre in die Sportkommission der FIL gewählt.
Klāvs Vasks wurde einstimmig zum neuen Präsidenten des lettischen Rennrodel-Sportverbandes gewählt und sagte: „Die Position ist verantwortungsvoll. Sie birgt große Verantwortung gegenüber der gesamten Rodel-Sportfamilie und allen Fans. Der lettische Rennrodel-Sportverband ist in den letzten zwanzig Jahren gewachsen und hat sich in die richtige Richtung entwickelt. Eine fantastische Sportpyramide wurde geschaffen, um aus Kindern und Jugendlichen olympische Medaillengewinner zu machen. Ich denke, diese Richtung wird weitergehen, damit wir die besten Talente finden und ihnen ermöglichen, im Rennrodeln zu bleiben. Wir werden versuchen, viel an technischen Innovationen zu arbeiten, die uns einen Vorteil gegenüber unseren Mitbewerbern verschaffen. Der Arbeitsaufwand wird groß sein, aber wir haben ein starkes Team. Alle sind Rennrodel-Enthusiasten. Ich denke, wenn wir so weitermachen, ist unser Erfolg nicht verloren."

Die langjährige Generalsekretärin Dace Gods-Romanovska wurde zur Vizepräsidentin der LKSF und Kristaps Mauriņš, der aktuelle Sportmanager und Trainer der lettischen Rennrodel-Nationalmannschaft, wurde zum neuen Generalsekretär der LKSF gewählt.
LKSF-Mitglieder wählten sieben Vorstandsmitglieder: Kristaps Mauriņš, ehemaliger Leiter des lettischen Nationalteams im Rennrodeln, Roberts Plūme, Bronzemedaillengewinner der XXIV. Olympischen Winterspiele, Normund Grava, leitender Kampfrichter im Rennrodeln, Iluta Gaile, ehemalige Rennrodlerin und erfolgreiche Geschäftsfrau, Atis Strenga, ehemaliger LKSF-Präsident, der Cheftrainer der lettischen Junioren- und Jugendnationalmannschaft Zinti Šaicān und der Leiter des Murjāņi-Sportgymnasiums "Kinder- und Jugendrodelsportschule" Daci Ābeltiņa.
Iluta Gaile, Teilnehmerin an vier Olympischen Winterspielen bedankte sich: „Danke für diese Gelegenheit. Ich war wirklich sehr überrascht zu hören, dass Sie mich in den Vorstand setzen wollten. Vielen Dank. Seit meinem Karriereende habe ich die ganze Zeit den Rennrodelsport weiter verfolgt. Ich kommentiere seit fünf Jahren Rennrodel-Wettkämpfe, das gefällt mir sehr, sehr gut. Ich habe zwei Personalvermittlungsfirmen gegründet und leite sie derzeit erfolgreich. Das werde ich natürlich weiterhin täglich tun, denn ich habe ein tolles Team, mit dem wir im gesamten Baltikum zusammenarbeiten. Aber der Rennrodelsport ist meine große Liebe, deshalb bin ich von ganzem Herzen bereit, Klaav mit Ideen und deren Umsetzung zu helfen.“
Fotos: LKSF