Olympia-Eissaison 2025/2026 eröffnet – Erste Trainingsläufe in Lillehammer und Sigulda

Lillehammer/Sigulda (FIL/02.10.2025) Der Startschuss in die olympische Rennrodel-Saison 2025/2026 ist gefallen. Auf der Olympiabahn von 1994 Lillehammer (Norwegen) haben die Nationalteams aus Lettland, Italien, Österreich und Kanada am 1. Oktober erfolgreich ihre ersten Trainingsfahrten auf Eis absolviert. Damit beginnt für die Top-Athletinnen und -Athleten die intensive Vorbereitungsphase auf die Weltcupsaison und den Höhepunkt der Vierjahresplanung – die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand-Cortina.
Auch in Sigulda (Lettland) sind bereits Kufen im Eis: Hier bereitet sich aktuell die Nationalmannschaft der Ukraine beim Eis-Starttraining vor.

Parallel dazu absolviert die US-Nationalmannschaft ihr Eisstarttraining in Lake Placid (USA). In den kommenden Tagen werden auch weitere Nationalteams ihre ersten Fahrten auf Eis absolvieren.
„Das erste Training auf Eis ist immer ein besonderer Moment für alle Athletinnen und Athleten“, sagt FIL-Sportdirektor Matthias Böhmer. „Jetzt zeigt sich, was im Sommer an Kraft, Technik und Material erarbeitet wurde – und wie die Teams in die lange Saison Richtung Olympia starten.“
Die Olympiabahn in Lillehammer, Austragungsort der Winterspiele 1994, gilt als eine technisch anspruchsvolle Bahn. Mit ihren 1.710 Metern Länge, 16 Kurven und 112 Metern Höhenunterschied bietet sie ideale Bedingungen, um die Athletinnen und Athleten auf die kommenden Aufgaben vorzubereiten.
Die Eissaison ist damit offiziell eröffnet – in wenigen Wochen folgen die ersten internationalen Rennen im Rahmen des EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcups 2025/2026.
Fotos: Mareks Galinovskis