Rekordjagd im Winterberger Eiskanal: EM-Titel für Wendl/Arlt und Egle/Kipp

Winterberg (FIL/18.01.2025) Eine wahres Rekordrennen lieferten sich die Doppelsitzer beim EBERSPÄCHER Rodel Weltcup in Winterberg. Fünfzehnmal wurde der Bahnrekord unterboten – zehnmal bei den Herren, fünfmal bei den Damen. Zumindest bei den Herren bleibt jedoch alles beim Alten, denn die neuen Rekordhalter sind die alten: Tobias Wendl und Tobias Arlt (Deutschland) mit 42,940 Sekunden. Bei den Damen unterboten Jessica Degenhardt/Cheyenne Rosenthal (Deutschland) die zwischenzeitliche Bestmarke von Selina Egle und Lara Kipp (Österreich/43,260) auf 43,151 Sekunden.
Zweimal konnten Wendl/Arlt die bestehende Bestzeit unterbieten, insofern gab es keinerlei Zweifel, dass sie verdient ihr 55. Weltcuprennen gewonnen haben. Gleichzeitig war es ihr fünfter EM-Titel. „Dieses Ergebnis werden wir uns ganz dick einrahmen“, sagte Vordermann Wendl, „bei so einem Wetter, bei so einem Publikum, bei so fairen Bedingungen zweimal den Bahnrekord zu verbessern – wir sind überglücklich.“ Euphorisch äußerte sich auch Hintermann Arlt: „Wir haben zwar schon alles gewonnen, aber wir sind noch lange nicht satt. Toll, dass wir die Österreicher in Schach gehalten haben.“

Hinter Wendl/Arlt folgten drei Duos aus Österreich. Juri Gatt/Riccardo Schöpf belegten mit 0,134 Sekunden Rückstand Platz zwei, dahinter reihten sich Yannick Müller/Armin Frauscher (0,202) und die Titelverteidiger Thomas Steu/Wolfgang Kindl (0,211) ein. Dahinter folgten Toni Eggert/Florian Müller (Deutschland/0,219) und Martins Bots/Roberts Plume (Lettland/0,278).
Bei den Damen gewannen Egle/Kipp das Rennen und damit sowohl den EM-Titel wie auch den in der U23-Wertung. Es war ihr zwölfter Weltcupsieg, der fünfte in Folge. In 1:26,467 Minuten hatten die beiden Österreicherinnen ihre beiden Fahrten absolviert. „Im ersten Durchgang haben wir einen Fehler im Labyrinth gemacht, im zweiten dann am Start“, sagte Selina Egle. Und Lara Kipp ergänzte: „Puuuh, das war eng. Wir sind echt glücklich, dass wir am Ende vorne waren.“ Der Vorsprung auf die Titelverteidigerinnen Degenhardt/Rosenthal betrug lediglich vierzehn Tausendstelsekunden. „Wir können uns glücklich schätzen, Vize-Europameister geworden zu sein“, sagte Degenhardt, „auch wenn wir uns ein wenig ärgern, weil es sehr knapp war.“ Trotzdem zog Partnerin Rosenthal ein positives Fazit: „Wir können mit dem Wissen von Winterberg wegfahren, dass wir gewinnen können.“ Dritte wurden Andrea Vötter/Marion Oberhofer (Italien/0,221) vor den beiden Deutschen Dajana Eitberger/Magdalena Matschina (0,515). Dahinter folgen zwei lettische Doppel: Marta Robezniece/Kitija Bogdanova (0,570) vor Anda Upite/Zane Kaluma (0,620). Auf Platz sieben landete das US-Doppel Chevonne Forgan/Sophia Kirkby (0,643).
Den U-23-Titel gewannen bei den Herren die Slowaken Christian Bosman/Bruno Mick. Auf die Sieger haben sie 1,947 Sekunden Rückstand.
Die detaillierten Ergebnisse und weitere Informationen sind unter folgenden Links verfügbar:
56. FIL EM: https://www.fil-luge.org/de/ergebnisse/56-fil-europameisterschaften
6. EBERSPÄCHER Weltcup: https://www.fil-luge.org/de/ergebnisse/eberspaecher-weltcup-41

Weiterer Zeitplan 6. EBERSPÄCHER Weltcup &
56. FIL-Europameisterschaften in Winterberg
Lokale Startzeit (CET/MEZ)
Samstag, 18. Januar 2025
14:00 Uhr Damen Einsitzer, 1. Lauf
15:20 Uhr Damen Einsitzer, 2. Lauf
Sonntag, 19. Januar 2025
09:25 Uhr Herren Einsitzer, 1. Lauf
10:45 Uhr Herren Einsitzer, 2. Lauf
12:30 Uhr Team-Staffel
Alle Angaben sind ohne Gewähr!