Die Vorbereitung auf den FIL Alpin Rodel Weltcup läuft auf Hochtouren. Mitte Oktober sind die Ausrichter der Weltcup-Stationen in Sterzing/Vipiteno (ITA) zu einer gemeinsamen Sitzung zusammengekommen.

Andreas Castiglioni informierte die Ausrichter über die anstehende Welcup-Saison
FIL (Sterzing/14.10.2025) Der Weltcup-Winter 2025/2026 steht vor der Tür. Damit an den Weltcup-Orten die Durchführung der Rennen reibungslos klappt, wurden die Rodelvereine auf den neuesten Stand gebracht. Vor Ort waren Vertreter vom SC Obdach Sektion Rodeln, A.S.C. Laas Raiffeisen, SV Umhausen, ASV Deutschnofen Raiffeisen, RV Passeier und ASV Jaufental. FIL Sportdirektor Andreas Castiglioni informierte zunächst über den Rennkalender, den anvisierten Schaltplan der Livestreams und die Neuerungen im Pflichtenheft für die Ausrichter von FIL Alpin Rodel Weltcups und Meisterschaften.
Ein weiterer Punkt waren die Werberichtlinien und Werbeflächen, da an einem Weltcup sowohl Ausrichter als auch FIL bestimmte Flächen für ihre jeweiligen Sponsoren zur Verfügung haben. „Eine logistische Herausforderung ist für die Ausrichter immer das Thema Unterkünfte für Funktionäre und Kameraleute. Hier ist es wichtig, die Termine für die An- und Abreise einheitlich festzulegen, um die Buchungen zu organisieren“. Auch die Vorlage für den Rennablauf in der Saison 2025/2026 wurde präsentiert. Dabei wird auf Wunsch der Athletenvertreter die Prämierung im Nationencup gestrichen, der Nationencup bleibt jedoch in der Wertung und es gibt auch die Punkte. „Künftig werden bei der Siegerehrung nur mehr die ersten fünf Plätze im Weltcup prämiert, dadurch wird die Zeremonie gestrafft. Wir müssen in Zukunft die Siegerehrungen aufwerten, damit sie dem Niveau der Rennen entsprechen“, betont Castiglioni, der auch über die Punkte Fotografen, Social Media und Presse informierte.

Gruppenfoto am Ende der Ausrichtersitzung 2025
Der Weltcup beginnt im Dezember auf der Winterleiten (AUT) und geht im Februar mit dem Finale in Jaufental/Val di Giovo (ITA) zu Ende.