Semen Pavlichenko kürt sich zum Gesamtsieger im Viessmann-Weltcup

Sochi (RWH) Semen Pavlichenko hat sich zum Gesamtsieger im Viessmann-Weltcup gekürt. Als dritter Russe nach Albert Demchenko und Roman Repilov eroberte der Weltmeister von 2015 den Joska-Weltpokal als eifrigster Punktesammler der Saison. Dank dem dritten Saisonsieg hatte sich der viermalige Europameister am Vormittag an die Spitze des Gesamtklassements gesetzt, beim BMW Sprint-Weltcup im russischen Sochi siegte Semen Pavlichenko auf seiner Heimbahn erneut.
Angeführt von Pavlichenko gelang dem Gastgeber dank Roman Repilov und Maksim Aravin ein Dreifach-Erfolg. Vierter wurde der zweimalige Einsitzer-Olympiasieger und sechsmalige Weltmeister Felix Loch, der sich in der Gesamtwertung damit hinter Pavlichenko (788 Punkte) und Roman Repilov (718) auf Rang drei (685) der Gesamtwertung verbesserte.
Bei den Damen siegte beim Saisonabschluss auf der Olympiabahn im „Sanki Sliding Center“ die Russin Viktoriia Demchenko vor Dajana Eitberger und Natalie Geisenberger (beide GER). Die Olympiasiegerin von 2014 und 2018 hatte sich bereits am Samstag zum siebten Mal in Folge mit insgesamt 1052 Punkten den Gesamtsieg im Viessmann-Weltcup gesichert. Auf die Plätze zwei und drei im Gesamtklassement kamen Julia Taubitz (793) aus Deutschland und die US-Amerikanerin Summer Britcher (637), die in Sochi im Sprint Platz acht belegte.
Im Doppelsitzer wiederholten Aleksandr Denisev/Vladislac Antonov aus Russland den Erfolg vom Vortag. Dahinter kamen die Letten Andris Sics/Juris Sics mit einem Rückstand von nur elf Tausendstelsekunden auf den zweiten Platz. Dritte wurden die als Gesamtsieger im Viessmann-Weltcup feststehenden Deutschen Toni Eggert/Sascha Benecken, die insgesamt 1050 Zähler sammelten. Rang zwei in der Gesamtwertung ging an Thomas Steu/Lorenz Koller (817) aus Österreich, die beim Sprint Fünfte wurden. Die Olympiasieger von 2014 und 2018, Tobias Wendl/Tobias Arlt aus Deutschland, kamen nach Rang sieben im Sprint mit 790 Punkten auf den dritten Platz der Gesamtwertung.