
Spannende Rodel-Wettbewerbe am zweiten Tag der Olympischen Jugend-Winterspiele Gangwon 2024
Italien triumphiert mit zweimal Gold!
Gangwon (FIL/21.01.2024) In Gangwon 2024 wurden die Rodel-Wettbewerbe der Olympischen Jugend-Winterspiele (YOG) zu einem beeindruckenden Schauplatz für junge Talente aus der ganzen Welt. Am zweiten Renntag, Sonntag 21. Januar fanden die Wettbewerbe der Herren Einsitzer und Damen Doppelsitzer statt.
Die jungen Rodler:innen aus Italien zeigten dabei ihre Dominanz, indem sie sowohl im Einzel der Männer als auch der Frauen im Doppel triumphierten.

Haselrieder triumphiert im Einzel
Leon Haselrieder legte vor. Der 16-jährige Südtiroler beeindruckte mit präzisen Fahrten und sicherte sich die Goldmedaille im Herren Einsitzer mit der Gesamtzeit von 1:32,356 Minuten. Haselrieders Teamkollege Philipp Brunner, der am Tag zuvor gemeinsam mit Manuel Weißensteiner Gold im Doppel gewonnen hatte, holte die Bronzemedaille (0,886 Sekunden zurück). Silber ging an Österreich mit Paul Socher. Der 15-Jährige lag am Ende 0,185 - also gut 18 hundertstel Sekunden – zurück. Mit zweimal Startbestzeit glänzte der Tiroler Socher. Er lag im ersten Lauf sogar in Führung.

“Ich bin sehr zufrieden und stolz auf mein Rennen heute. Das waren zwei sehr gute Läufe. Im ersten Durchgang war die Zeit noch nicht so optimal. Ich lag auf dem zweiten Rang und habe mir gedacht, ich möchte alles oder nichts haben. Ich wusste, ein Sieg ist möglich und so habe ich alles auf eine Karte gesetzt und habe nochmal richtig riskiert. Schön, dass der Plan aufgegangen ist. Ich bin super happy mit der Goldmedaille, das war mein großes Ziel!"
"Meine Erwartung war auf jeden Fall eine Medaille, dass es zu Gold reicht, darüber war ich mir natürlich nie sicher. Überhaupt nach dem ersten Lauf war ich etwas unsicher, aber ich wollte es unbedingt. Und jetzt bin ich überglücklich, dass es für Gold gereicht hat“, strahlte Leon Haselrieder nach der Siegerehrung mit seiner Goldmedaille. Leons Vater Oswald Haselrieder hatte bei den Olympischen Winterspielen in Turin 2006 gemeinsam mit Gerhard Plankensteiner Bronze im Doppel gewonnen. Sein Sohn sagte daher: „Ich glaube inzwischen wäre ich schneller als mein Vater und würde ein Duell gegen ihn im Eiskanal gewinnen. Mein großes Ziel wären die Olympischen Winterspiele zu Hause in Mailand-Cortina gewesen, aber dazu müssten sie erst einmal eine Bahn bauen. Es ist sehr traurig!“

Damen Doppel – Oberstolz holt sich zweite Medaille
Und sie macht es nochmal. Alexandra Oberstolz aus Italien holt sich am zweiten Tag der YOG, die zweite Medaille - dieses Mal ist es nach Silber im Einzel jetzt Gold mit Katharine Kofler im Damen Doppel. Die beiden 16-jährigen Schülerinnen aus Südtirol dominierten mit zwei Laufbestzeiten und holten sich so in 1:36,471 den Sieg. Auch Marie Riedl wiederholte eine Medaille vom Vortag. Nach Bronze im Einzel gewann die 16-jährige aus Götzens in Tirol gemeinsam mit der erst 15-jährigen Nina Lerch aus dem Tiroler Olympiaort Igls die Silbermedaille im Doppel (0,670 Sek. zurück). Die beiden 17-jährigen Schwestern der Tirolerinnen Lina Riedl und Anna Lerch holten Bronze mit 0,907 Sekunden Rückstand zu den Siegerinnen. So holten bei den Doppelsitzerinnen zweimal Riedl/Lerch für Österreich Edelmetall bei den YOG. Die jüngeren Schwestern Marie und Nina Silber und die beiden älteren Lina und Anna sicherten sich Bronze. FIL Vizepräsidentin für Sport Claire del Negro gratulierte: "Das ist eine tolle Story mit den beiden Schwestern-Duos. Herzlichen Glückwunsch an beide Familien aus Österreich! Und natürlich auch meine herzlichsten Glückwünsche nach Italien!"

„Das finde ich sehr lustig, mit den beiden Schwestern-Duos, die gegeneinander antreten. Gut, dass beide mit einer Medaille heimfliegen. Das ist schön für die Familien“, sagte eine strahlende Alexandra Oberstolz. Katharina Kofler sagte: „Ich habe es nicht erwartet Gold zu gewinnen, ich bin sehr glücklich, dass wir die Goldmedaille der Olympischen Jugendspiele in den Händen halten und unser Land so gut repräsentieren können. Wir haben schon letztes Jahr hier in Korea trainiert und einen Continental Cup gefahren. In der Vorbereitung haben wir im Doppel sehr viele Läufe auf anderen Bahnen gemacht. Die Vorbereitung war sehr gezielt und die Freude über den Sieg ist daher jetzt umso größer.“ Ihre Vorderfrau widersprach: „Ich dagegen habe es erwartet, dass wir gewinnen können, weil wir auch im Training mit unseren Läufen schon überzeugen und herausstechen konnten. Wir haben auf dieser Bahn letztes Jahr schon einige Erfahrungen gemacht. Die Fahrten heute waren leider nicht fehlerfrei, aber es hat trotzdem zum ersten Platz gereicht und das fühlt sich unglaublich gut an.“

Die Jugend-Olympiasiegerin und zweifache Medaillengewinnerin Oberstolz analysiert: „Heute hatten wir kleinere Probleme am Start. Der letzte Lauf im Rennen war wahrscheinlich der schlechteste, den wir auf dieser Bahn je hatten - außer dem allerersten Lauf vermutlich. Wir hoffen, dass wir bei den großen Olympischen Spielen in Mailand-Cortina im Damen Doppel antreten können. Es wäre ein großer Traum von uns. Die Olympischen Jugendspiele sind eine tolle Erfahrung und es ist unglaublich mit zwei Goldmedaillen im Einzel und Doppel nach Hause zu fahren.“
Das Winterwetter in Südkorea präsentierte sich am zweiten Renntag mit perfekten Bedingungen. Die Freiwilligen an der Olympiabahn in Alpensia, leisteten wieder großartige Arbeit und die jugendlichen Rodlerinnen und Rodler kamen sehr gut mit den optimalen Rennbedingen bei -2 Grad Celsius zurecht.

Insgesamt bot der zweite Renntag der Rodel-Wettbewerbe bei den Olympischen Jugend-Winterspielen in Gangwon 2024 ein spektakuläres Ereignis, das die Weltklasseleistungen der Nachwuchsrodler hervorhob und die Begeisterung für diesen faszinierenden Wintersport weiter befeuerte.
Am kommenden Dienstag, 22. Januar werden die jungen Rodlerinnen und Rodler zum Abschluss noch in der Team-Staffel um die Medaillen kämpfen.
Vor der Team-Staffel der YOG Gangwon 2024, führt Italien klar im Medaillenspiegel der Rodler mit dreimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze. Auf Rang zwei liegt Deutschland (1-0-1), das am zweiten Tag der YOG ohne Medaillen geblieben ist. Auf Rang drei kommt Österreich (0-1-2) vor Lettland (0-1-0).
Den Zeitplan zu den YOG Gangwon 2024 finden Sie hier: https://olympics.com/en/gangwon-2024/schedule
Verfolgen Sie die Jugend Olympischen Winterspiele Gangwon 2024 live auf dem IOC Olympic Channel Gangwon 2024 Olympic Videos - Highlights & Replays (olympics.com