Vorschau 3. EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup in Oberhof: Favoriten aus fünf Nationen und Bahn-Modernisierung

Oberhof (FIL) Beim 2. EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup am vergangenen Wochenende in Altenberg wurden die vier olympischen Disziplinen von Athleten*Innen aus vier verschiedenen Nationen gewonnen.
Italien konnten die Team-Staffel presented by BMW für sich entscheiden. Das Männerrennen gewann der dreifache Olympiasieger aus Deutschland Felix Loch und setzte sich damit an der Spitze des Gesamtweltcups mit der Maximalpunktzahl von 300 Weltcupzählern weiter von der Konkurrenz ab. Auch das Österreichische Duo Thomas Steu und Lorenz Koller holte sich den dritten Sieg im dritten Rennen und führt somit mit der maximalen Zahl von 300 Punkten das Weltcupklassement der Doppelsitzer souverän an. Bei den Damen sicherte sich die Russin Tatyana Ivanova ihren 15. Weltcupsieg. Hier übernahmen die Zweit- und die Fünftplatzierte des Altenberg-Weltcups Natalie Geisenberger und Julia Taubitz (beide Deutschland) mit jeweils 255 Weltcuppunkten gemeinsam die Spitze der Gesamtwertung zur großen Kristallkugel des EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup.
115 Athletinnen und Athleten aus 18 Nationen haben sich für den Weltcup in Oberhof angemeldet. Alle am Montag angereisten Sportler*innen, Trainer*rinnen, Betreuer und Funktionäre – insgesamt rund 300 Personen – zeigten beim Covid-19 Test am Montag, 7. Dezember 2020 in Oberhof ein negatives Ergebnis. FIL-Hygienebeauftragter Christoph Schweiger war sichtlich erleichtert: „Wir alle geben uns große Mühe das FIL Schutz- und Hygienekonzept vollumfänglich einzuhalten und uns gegenseitig zu schützen. Ich bin sehr froh, dass unsere Maßnahmen bisher so erfolgreich sind. Hoffen wir, dass es in der Saison so gut weiter geht und alle gesund bleiben“.
Spannend wird es beim 3. EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup im thüringischen Oberhof aus sportlicher Sicht bestimmt werden. Die Rennschlittenbahn wurde über den Sommer einer Betonsanierung mit teilweisen Höhenreduzierungen der Kurven und Betonprofil-Anpassungen unterzogen. Da die Anlage in Oberhof noch eine Baustelle ist und gerade frisch vereist wurde, ist noch niemand der Weltcup-Athletinnen und Athleten auf der veränderten Strecke gefahren. Im Sommer 2021 gehen die umfangreichen Baumaßnahmen in Oberhof weiter. Die Testfahrten der Deutschen B-Mannschaf und Junioren verliefen, unter der Aufsicht der Bahnbaukommission der FIL, erfolgreich. Der Vorsitzende der FIL-Bahnbaukommission Markus Aschauer zu Oberhof: „Durch den Umbau haben wir in Oberhof mehr Sicherheit für die Athletinnen und Athleten geschaffen. Die Fahrlinien sind jetzt deutlich tiefer. Die Sicherheit wurde durch die Reduzierung der Kurvenhöhen und den steileren Betonbau erreicht. Mit den Testfahrten in der vergangenen Woche waren wir sehr zufrieden“.
Ab Mittwoch, 9. Dezember 2020 starten die offiziellen Trainingsläufe für die Weltcuprennen am Wochenende.
Zeitplan 3. EBERSPÄCHER-Weltcup 2020/21 in Oberhof:

Freitag / Friday, 11.12.2020
09:00 Nationencup / Nations Cup
anschl. Siegerehrung / Award Ceremony
14:30 Training Gesetztengruppe / Training seeding-group
Samstag / Saturday, 12.12.2020
09:00 1. Rennlauf Doppel / 1st run Doubles
10:20 2. Rennlauf Doppel / 2nd run Doubles
11:50 1. Rennlauf Herren / 1st run Men's singles
13:25 2. Rennlauf Herren / 2nd run Men's singles
Sonntag / Sunday, 13.12.2020
09:05 1. Rennlauf Damen / 1st run Women's singles
10:40 2. Rennlauf Damen / 2nd run Women's singles
12:50 Team-Staffel / Team relay
Änderungen vorbehalten / Subject to change
Zitate vor dem 3. EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup in Oberhof:
Kristaps Mauriņš, Teammanager und Trainer Lettland: "Nach der Bahnbegehung und der Trainingseinheit für Bahnneulinge am Dienstag, kommen wir zu dem Schluss, dass die umgebauten Kurven in Oberhof einfacher zu fahren sind für die Einsitzer. Wir sind gespannt, wie die Doppelsitzer mit den neuen Streckenabschnitten zurecht¬kommen werden. Dennoch bleibt unser Ziel das gleiche - in jeder Disziplin um Medaillen zu kämpfen und wir haben am vergangenen Wochenende bewiesen, dass wir dazu in der Lage sind. Oberhof ist ähnlich wie Sigulda, eine technisch anspruchsvolle Bahn, daher ist sie für uns sehr gut geeignet. In den letzten beiden Saisons haben wir in Oberhof sehr gute Ergebnisse erzielt. Mit sauberen Läufen und ohne unnötige Fehler auf der Bahn können wir hier in Oberhof das wiederholen und verbessern, was wir in den letzten beiden Saisons erreicht haben“.
Kristers Aparjods (LAT), Weltcup-Dritter in Altenberg: „Ich mag Oberhof sehr gerne und hoffe, dass ich zum Wettkampf zwei stabile Läufe zeigen kann“.
Altenberg-Siegerin Tatyana Ivanova (RUS): „Am vergangenen Wochenende konnte ich meinen 20. Platz von Igls mit einem Sieg in Altenberg rehabilitieren. Ich hoffe, so geht es jetzt weiter. Ich möchte gerne noch versuchen um den Gesamtweltcup zu fahren.“
Weltcup-Spitzenreiter Thomas Steu (AUT): „Es fühlt sich zur Zeit alles super an! Die Rennläufe waren bisher noch nicht perfekt, wir haben uns viele kleine Fehler erlaubt. Wir freuen uns auf die kommenden Aufgaben.“
Weltmeister Toni Eggert (GER): „Die Bahn in Oberhof wurde neu homologiert, wir waren die ganze Woche in Altenberg, da war von uns noch keiner drauf. Dementsprechend haben wir auch keinen Heimvorteil."
Olympiasieger Tobias Wendl (GER): „Wir steigern uns langsam: In Innsbruck Vierter, in Altenberg Dritter. Die Tendenz stimmt, der Schlitten hat einen guten Speed. In Oberhof ist es immer sehr eng, das wissen wir von den letzten Jahren. Wir sind aber sehr positiv gestimmt. Das eine oder andere Rennen haben wir in Oberhof schließlich schon gewinnen können“.
(Anmerkung: in den letzten beiden Wintern konnten Wendl/Arlt jeweils die Weltcup-Rennen in Oberhof vor Eggert/Benecken gewinnen).
Weltcup-Spitzenreiter Felix Loch (GER): „So komplett neu ist die Bahn in Oberhof jetzt sicher nicht. In den letzten Jahren war es vom Herrenstart schwierig von Kurve neun zu Kurve zehn. Diese Passage wurde entschärft. Das müsste für uns definitiv besser gehen. Deshalb gehe ich die Woche an wie jede andere auch: Die Bahn erarbeiten. Wir werden dort die eine oder andere Trainerposition haben, die uns dann sagen, wie wir das machen sollen."
Olympia-Dritter Johannes Ludwig (GER): „Wir haben zur umgebauten Bahn in Oberhof ganz unterschiedliches Feedback bekommen. Am Anfang klang es ein wenig abenteuerlich, das ist aber immer so, wenn es neue Sachen gibt. Aber zum Ende, vom Herrenstart, ließ es sich ganz gut fahren, haben wir gehört. Da mache ich mir keine großen Sorgen. Natürlich ist es spannend, man muss es gründlicher angehen. Ich werde mir vorher die Bahn intensiver anschauen, wie ich es sonst mache. Dann lasse ich mich überraschen und werde angreifen."
Max Langenhan (GER) Weltcup-Dritter in Altenberg: „Bezüglich der Bahn in Oberhof habe ich viel mit unseren Junioren gesprochen. Es hat sich viel geändert, Kurve acht - neun, der Knackpunkt, ist komplett neu. Ich bin gespannt, wie es laufen wird. Wir haben gute Kameraläufe auf denen man sehen kann, wie es geht. Bei nur fünf Trainingsläufen wird es interessant, was passiert."

Gesamtweltcup-Siegerin 2020 Julia Taubitz (GER): „Ich bin sehr gespannt auf die Bahn in Oberhof. Optisch sieht sie schon mal richtig cool aus. Die ersten Stimmen, die wir gehört haben, sagen, dass sie ziemlich gut geht. Es wird sehr holprig sein, denn die Bahnarbeiter hatten nicht viel Zeit etwas zu verbessern. Aber ich freue mich drauf. Ich hoffe, dass ich ein wenig besser zurechtkomme als sonst, denn Oberhof mag ich eigentlich nicht so. Mal schauen, ich bin gespannt auf die Woche."
Olympiasiegerin Natalie Geisenberger (GER): „Mit meinen drei zweiten Plätzen bisher kann ich sehr zufrieden sein. Ich habe ein lachendes und ein weinendes Auge. Ich bin weiter als viele dachten. Dass es nicht ganz einfach ist zurückzukommen und vorne dabei zu sein, war klar. Wir haben noch ein paar Rennen. Der 50. Weltcupsieg wäre schön, aber es wäre auch kein Weltuntergang, wenn es nicht klappen sollte."
Auf Grund der aktuellen Coronavirus-Pandemie sind keine Zuschauer an der Rennschlittenbahn in Oberhof und zu allen EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcups 2020/21 zugelassen. Die Trainingsläufe am Mittwoch und Donnerstag werden vom deutschen Verband über BSD-TV im Livestream übertragen unter:
https://www.bsd-tv.de/ bzw. https://www.bsd-tv.de/#/livestream/oberhof
Alle Weltcup-Rennen können im FIL-Livestream (in Deutschland, Lettland und den USA teilweise geogeblockt) verfolgt werden unter: https://video.fil-luge.org/index.html
Fernsehzeiten zum EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup in Oberhof, Trainingsergebnisse und weitere Informationen gibt es unter folgendem Link:
https://www.fil-luge.org/de/ergebnisse/eberspaecher-weltcup-2