Rennrodler starten im Sauerland ins Olympia-Jahr 2022 / Eiskanal an der Kappe mit großer Rennrodel-Tradition

Winterberg (FIL) Gleich zu Neujahr 2022, am 1. und 2. Januar findet im sauerländischen Winterberg der erste EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup des Olympiajahres statt.
Ursprünglich sollte der Neujahrs-Weltcup in Bayern ausgetragen werden. Nach dem verheerenden Unwetter-Schaden vom 17. Juli 2021 an der Eisarena am bayerischen Königssee musste der 6. EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup am 1. und 2. Januar 2022 abgesagt werden. Nach einem Beschluss der Exekutive des Internationalen Rennrodelverbandes FIL wurde Winterberg ausgewählt um für Königssee (beide Deutschland) einzuspringen. Der Eiskanal an der Kappe in Winterberg hat eine lange Rennrodel-Tradition vorzuweisen. 30 Rennrodel-Weltcups wurden inzwischen auf der Kunsteisbahn in Nordrhein-Westfahlen ausgetragen. Drei Mal fanden bereits FIL Weltmeisterschaften statt.

166 Athletinnen und Athleten aus 27 Nationen (54 Damen Einsitzer, 54 Herren Einsitzer und 29 Doppelsitzer) werden am Start sein und um Weltcup-Punkte und die Olympia-Qualifiktion kämpfen. Nach den beiden Weltcups in Winterberg (GER) und Sigulda (LAT) in der Woche darauf, werden die Olympiateilnehmer:innen für Peking 2022 nominiert.
Alle am Montag, 27. Dezember in Winterberg angereisten Sportler:innen, Trainer und Betreuer zeigten beim internationalen Covid-19 Test der FIL am Montag in Winterberg ein negatives Ergebnis. Vor der Abreise aus der Weihnachtspause wurden zur Sicherheit nationale Tests der einzelnen Teams durchgeführt.
Ab Mittwoch, 29. Dezember 2020 starten die offiziellen Trainingsläufe für die Weltcuprennen am Wochenende in Winterberg. Am Freitag, 31. Dezember findet ab 9 Uhr der FIL-Nationencup als Qualifikationsrennen für das Weltcup-Wochenende statt. Die schnellsten Sportler:innen der letzten drei Weltcups sind für die Teilnahme an den Weltcup-Rennen vornominiert.
Nach dem 5. EBERSPÄCHER-Weltcup in Innsbruck, bei dem 300 Zuschauer unter Hygieneauflagen zugelassen waren, wird in Winterberg am 1. und 2. Januar 2022 wieder ohne Zuschauer gerodelt werden. Nach dem Beschluss der Ministerpräsidenten-Konferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz, dürfen überregionale Sportveranstaltungen in Deutschland vorerst nur ohne Zuschauer ausgetragen werden.
Rennrodler des Österreichischen Rodelverbandes (ÖRV) zuletzt das Maß der Dinge

Nach dem Triple für das ÖRV-Team beim vierten EBERSPÄCHER-Weltcup in Altenberg (GER), wo Madeleine Egle, Thomas Steu/Lorenz Koller und Wolfgang Kindl siegten, gab es am fünften Wochenende des EBERSPÄCHER-Weltcup in Innsbruck (AUT) sogar sieben Podestplätze - drei erste, drei zweite und einen dritten Platz. Damit war der letzte Weltcup vor der kurzen Weihnachtspause nicht nur das Heimspiel der ÖRV-Mannschaft, er entwickelte sich auch zu rot-weiß-roten Rennrodel-Festspielen. In allen Wettbewerben gab es Podestplätze, sowohl für die Herren, die Damen und das Doppel, als auch bei allen drei Sprintrennen.
Taubitz, Loch und Wendl/Arlt die letzten Weltcupsieger in Winterberg

Im vergangenen Winter fand der 4. Saison-Weltcup am 19. und 20. Dezember 2020 in Winterberg statt. Felix Loch feierte damals den fünften Sieg im fünften Rennen. Der Österreicher Nico Gleirscher folgte auf Rang zwei vor dem Südtiroler Dominik Fischnaller. In diesem Jahr will der dreifache Olympiasieger Loch in Winterberg sein Comeback nach der unfreiwilligen Corona-Pause feiern. Beim letzten Weltcup vor Weihnachten in Innsbruck musste der 32-jährige Bayer, auf Grund eines positiven Covid-19-Tests vor der Anreise, pausieren. Cheftrainer Norbert Loch bestätigte: „Felix hatte keine Symptome, ihm ging es gut und er ist wieder aus der Quarantäne entlassen. Jetzt müssen wir sehen wie es in Winterberg läuft“. Auch Teamkollegin Dajana Eitberger, Olympia-Zweite von PyeongChang, wird nach Covid-Zwangspause in Winterberg wieder an den Start gehen. Bei den Frauen konnte sich im vergangenen Jahr in Winterberg Julia Taubitz den zehnten Weltcupsieg ihrer Karriere sichern vor Olympiasiegerin Natalie Geisenberger (beide GER) und der Lettin Eliza Tiruma. Gute Erinnerungen an den letzten Weltcup in Winterberg haben auch die Olympiasieger im Doppelsitzer. Tobias Wendl und Tobias Arlt fuhren vor einem Jahr in der VELTINS EisArena zu ihrem 45. Weltcupsieg. Ihre Teamkollegen, die späteren Gesamtwelcup-Sieger Toni Eggert/Sascha Benecken kamen auf den zweiten und die aktuell Führenden im Gesamtweltcup Andris und Juris Sics aus Lettland wurden vor einem Jahr in Winterberg Dritte.
Große und kleine Kristallkugel im EBERSPÄCHER-Weltcup

Die große Kristallkugel wird vom internationalen Rennrodelverband FIL für den Sieg in der EBERSPÄCHER Gesamt-Weltcupwertung aller 13 Rennen verliehen. Sie gewinnt in den Disziplinen Damen Einsitzer, Herren Einsitzer und Doppelsitzer wer die meisten Weltcuppunkte aus dem klassischen EBERSPÄCHER Weltcup (9 Rennen) und dem BMW Sprint-Weltcup (4 Rennen) erreicht.
Außerdem gibt es jeweils die kleine Kristallkugel für die Disziplinen-Gesamtsieger des klassischen EBERSPÄCHER Rennrodel Weltcup (9 Wettbewerbe) und des BMW Sprint Weltcup (4 Wettbewerbe) zu gewinnen.
Die aktuellen Gesamtweltcup-Stände findet man unter folgendem Link:
Weltcup Gesamtstände - Rennrodeln (fil-luge.org)
Zitate vor dem 6. EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup in Winterberg:
René Friedl, Cheftrainer und Sportdirektor Österreich: „Wir wollen am kommenden Wochenende in Winterberg an die Leistungen von Igls und Altenberg anknüpfen. In der Vorbereitung waren wir leider nicht in Winterberg. Wir gehen mit voller Aufmerksamkeit an diesen Weltcup. In allen drei Disziplinen sind wir gut aufgestellt. Zwei Herren Einsitzer, eine Damen und ein Doppelsitzer wurden von uns bereits für Peking 2022 vornominiert. Die andern werden in Winterberg und Sigulda noch um die Ergebnisse und Punkte für die Qualifikation kämpfen. Der Veranstalter in Winterberg gibt sich alle Mühe einen guten Weltcup unter den aktuell sehr schwierigen Bedingungen durchzuführen. Wir sind schon auf die ersten Fahrten gespannt und hoffen auf gutes Rennwetter“.
Sergey Chudinov, Cheftrainer Russische Föderation: „Wir waren sechs Tage zu Hause und das war wie Balsam auf unsere Seelen. Alle sind jetzt in guter Stimmung und wir sind gespannt auf die Weltcup-Rennen in Winterberg. Wir erwarten sehr interessante Wettkämpfe in allen Disziplinen. Ich denke, alle Teamchefs hoffen auf trockenes Wetter und gute Eisbedingungen. Tatyana (Ivanova) war nach ihrem Fußbruch in Yanqing ein paar Wochen im Krankenhaus und dann noch ein paar Tage zu Hause. Sie ist mit uns nach Winterberg gereist und wird dort versuchen das erste Mal wieder zu rodeln“.
Norbert Loch, Cheftrainer GER: „Zunächst einmal bin ich froh, dass alle gesund und erholt aus den Weihnachtstagen nach Winterberg anreisen können. Während Felix bereits ein paar Trainingsfahrten in Oberhof absolviert hat, wird Dajana das Zusatztraining in Winterberg nutzen, um nach der Quarantäneauszeit wieder fit in der Bahn zu werden. Von meinen Athleten erwarte ich für das Weltcupwochenende wie zuletzt auch, dass sie wettkampfstabiler werden, dass sie gute Fahrspuren zeigen und möglichst sauber fahren. Ich wünsche mir, wirklich ordentliche Fahrten zu sehen, da war ich bei den letzten zwei, drei Weltcuprennen ein wenig unzufrieden, weil die Stabilität mit Ausnahme von Hansi Ludwig nicht so da war“.
Wolfgang Kindl (AUT): „Ich werde probieren meinen Speed von Igls mit nach Winterberg zu nehmen. Es läuft momentan richtig gut und ich fühle mich wohl und glaube, dass ich auf jeder Bahn schnell sein kann. Hansi Ludwig ist in Winterberg sicher auch wieder schnell, aber Winterberg kommt mir auf jeden Fall auch entgegen. Im unteren Teil ist es sehr schnell. Von der Höchstgeschwindigkeit und der Aerodynamik ist sehr wichtig. Wir müssen sehen wie das Wetter wird. Winterberg ist oftmals ein bisschen gefährlich, dass es ein Wetterrennen wird. Hoffen wir, dass das Wetter hält und die Bedingungen für alle gut sein werden.“
Johannes Ludwig (GER): „Meine Startleistungen, das Material und die mentale Form passen. Was mir noch ein bisschen fehlt, das ist die Konstanz in den Läufen. Daher nehme ich mir vor, bei den letzten Wettkämpfen vor den Olympischen Spielen jeden Rennlauf möglichst perfekt zu absolvieren. Das wäre mein Ziel für Winterberg und die folgenden Rennen.“
Emily Sweeney (USA): „In Innsbruck war ich sehr schnell, aber es ist natürlich enttäuschend, von Platz drei nach dem ersten Lauf noch zurückzufallen. Ich war wirklich schockiert, dass ich nach dem ersten Lauf auf Platz drei lag, denn die Woche in Igls war ziemlich wild. Es begann mit einem Sturz im ersten Lauf des Trainings. Mein Schlitten war kaputt. Der einzige Grund, warum ich danach noch einen Schlitten hatte, war Jayson (Terdiman) und (Trainer) Lubo (Mick), und es war einfach eine wilde Zeit, in der wir alles zusammengewürfelt haben. Ich bin stolz auf mich, dass ich danach auf Platz drei gelandet bin. Ich bin stolz darauf, dass ich das zu diesem Zeitpunkt überhaupt geschafft habe. Aber natürlich ist es frustrierend, wieder aus der Medaillenposition herauszufallen, also ist es schön, eine Pause zu haben, und wir werden in der nächsten Hälfte wiederkommen. In Winterberg greife ich wieder an."
Zeitplan 6. EBERSPÄCHER-Weltcup 2021/22 in Winterberg:
Freitag / Friday, 31.12.2021

09:00 Nationencup / Nations Cup
anschl. Siegerehrung / Award Ceremony
14:30 Training Gesetztengruppe / Training seeding-group
Samstag / Saturday, 01.01.2022
6. EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup
10:00 Uhr 1. Rennlauf Doppel / 1st run Doubles
11:10 Uhr 2. Rennlauf Doppel / 2nd run Doubles
12:30 Uhr 1. Rennlauf Herren Einsitzer / 1st run Men‘s singles
14:05 Uhr 2. Rennlauf Herren Einsitzer / 2nd run Men‘s singles
Sonntag / Sunday, 02.01.2022
6. EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup
09:30 Uhr 1. Rennlauf Damen / 1st run Women‘s singles
10:55 Uhr 2. Rennlauf Damen / 2nd run Women's singles
12:50 Uhr 4. EBERSPÄCHER Team-Staffel-Weltcup presented by BMW
Änderungen vorbehalten / Subject to change
Trainingsergebnisse und weitere Infos vom 6. EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup in Winterberg findet man unter folgendem Link: https://www.fil-luge.org/de/ergebnisse/eberspaecher-team-staffel-weltcup-presented-by-bmw-9