Vorschau 7. EBERSPÄCHER Rodel-Weltcup in Winterberg (GER): Entscheidung um kleine Kristallkugel im Sprint-Weltcup

Winterberg (FIL/07.02.2023) Vom sächsischen Altenberg zieht der Weltcup-Tross weiter nach Winterberg, wo vom 10. bis 12. Februar 2023 der siebte EBERSPÄCHER Rodel-Weltcup der 45. FIL Weltcup-Saison 2022/23 ausgetragen wird. Neben den Weltcup-Rennen steht am Sonntag in der VELTINS EisArena der dritte und letzte der diesjährigen Sprint-Weltcups und damit die Entscheidung um die kleinen Kristallkugeln in der Sprint-Disziplin auf dem Programm.
Auch das diesjährige Weltcup-Finale wird zwei Wochen später in Winterberg ausgetragen, weil das Team um OK-Chef Stefan Pieper für Innsbruck-Igls eingesprungen ist. Ursprünglich war Ende November der Weltcupauftakt in Innsbruck. Aufgrund der Sendeüberschneidungen mit der Fußball-WM in Katar hätte es zu dem Zeitpunkt keine TV-Liveübertragung des Rodel-Weltcups gegeben. In Absprache mit dem Sportzentrum Winterberg (SZW) hatte die FIL entschieden, den abgesagten Weltcup zum Abschluss der Saison am 25. und 26. Februar 2023 in Winterberg auszutragen. Damit finden in der VELTINS-EisArena innerhalb von drei Wochen zwei Rodel-Weltcups statt. „Unser gesamtes Team ist hochmotiviert, alles für einen tollen Saisonabschluss zu geben“, sagt SZW-Geschäftsführer Stephan Pieper „Alle stehen voll dahinter und werden den Rodlerinnen und Rodlern zweimal innerhalb von drei Wochen beste Eisqualität bieten.“
An diesem Wochenende gehen insgesamt 126 Athletinnen und Athleten aus 17 Nationen an den Start. Gemeldet haben 33 Damen und 33 Herren im Einsitzer sowie zehn Damen- und 20 Herren-Doppelsitzer. Neben den Weltcup-Rennen fällt am Sonntag die Entscheidung im Sprint-Weltcup.
Entscheidung um kleine Kristallkugeln im Sprint-Weltcup

Neben den großen Kristallkugeln für den Sieg im EBERSPÄCHER Gesamtweltcup werden von der FIL auch kleine Kristallkugeln für die Disziplinen-Gesamtsieger des klassischen EBERSPÄCHER Rodel-Weltcups (9 Wettbewerbe) und des Sprint Weltcups (3 Wettbewerbe) vergeben. An diesem Wochenende fällt in Winterberg die Entscheidung im Sprint-Weltcup.
Nach den beiden Sprint-Entscheidungen in Innsbruck-Igls (AUT) und Park City (USA) stand bei den Damen Julia Taubitz (GER) als einzige zweimal auf dem Podest und führt das Ranking im Sprint-Weltcup mit 170 Punkten an vor Sprint-Weltmeisterin Dajana Eitberger (GER, 131) und Madeleine Egle (AUT, 128). Die zweifache Vize-Weltmeisterin von Oberhof hat letzte Woche auch mit 607 Punkten die Führung im Gesamtweltcup übernommen vor ihren Teamkolleginnen Dajana Eitberger (582) und Anna Berreiter (509). Bei den Herren landete nur der Italiener Dominik Fischnaller zweimal auf dem Sprint-Podest und führt mit 170 Punkten den Sprint-Weltcup an, gefolgt von den Österreichern David Gleirscher (145) und Wolfgang Kindl (113). Der 29-jährige Südtiroler führt auch im Gesamtweltcup mit 605 Punkten vor Felix Loch (496) und Wolfgang Kindl (453).

Mit sechs verschiedenen Duos auf zwei Podiums lässt sich im Herren Doppel kein Favorit ausmachen. Die Österreicher Yannick Müller/Armin Frauscher stehen mit 170 Punkten an der Spitze der Sprint-Wertung, gefolgt von den Sprint-Weltmeistern Toni Eggert/Sascha Benecken (GER, 140) und deren Teamkollegen Tobias Wendl/Tobias Arlt (134). Richtig spannend bleibt es im Gesamt-Weltcup: Eggert/Benecken liegen mit 615 Punkten nur einen Punkt vor Wendl/Arlt (614) und Bots/Plume (LAT/525 Punkte). Anders sieht es im Damen Doppel aus: Beide Sprintsiege der Saison gingen jeweils an die jungen Österreicherinnen Selina Egle/Lara Kipp vor Andrea Vötter/Marion Oberhofer (ITA). Damit führen Egle/Kipp mit 200 Punkten vor Vötter/Oberhofer (170) und Britcher/Sweeny (USA, 120). Im Gesamtweltcup hingegen haben Vötter/Oberhofer nach dem Sieg in Altenberg ihre Führung im Gesamtweltcup mit 700 Punkten weiter ausgebaut, gefolgt von Egle/Kipp (615) und den Weltmeisterinnen Degenhardt/Rosenthal (GER/571).
Die aktuellen Stände in allen Wertungen sind hier einzusehen: https://www.fil-luge.org/de/gesamtstaende?event_season_id=30
Stimmen:
Christian Eigentler, Cheftrainer Österreich: „Wir waren in der Vorbereitung mit unserem Team bereits in Winterberg, aber die Bedingungen jetzt werden nicht vergleichbar sein. Jetzt ist es zum Glück kälter und winterlicher. Wie jede Woche werden die Karten neu gemischt, alle müssen sich auf die Bahn und die Bedingungen einstellen. Viele meiner Athlet:innen mögen die Bahn in Winterberg sehr gerne, außer David Gleirscher, dem liegt die Bah nicht so. Wir werden wieder Vollgas geben und sehen, was am Ende rauskommt. Unser Ziel ist in jedem Fall, in allen Disziplinen um die Podestplätze mitzufahren.“
Norbert Loch, Cheftrainer Deutschland: "Es geht langsam auf das Saisonende zu und wird im Gesamtweltcup immer spannender. Der Zweikampf zwischen Julia und Dajana wird sicher interessant werden. In Winterberg stehen gleich zwei Rennen, der klassische Weltcup und der Sprint, im Kalender. Somit werden zweimal Weltcuppunkte vergeben. Da hoffe ich aus deutscher Sicht, dass Felix noch etwas Boden in Richtung Dominik Fischnaller gut machen kann. Und ich freue mich auf den Zweikampf der Dauerrivalen Eggert/Benecken und Wendl/Arlt, die vor Winterberg nur einen Weltcuppunkt auseinander liegen“.
Daniels Fogelis, Teamchef und Trainer Lettland: "Von Winterberg erwarten wir gute Ergebnisse, wir mögen diese Strecke und in den vergangenen Jahren haben wir hier in Winterberg solide Resultate erzielt. Aber wir werden sehen, wie es läuft, wenn wir am Mittwoch mit dem Rodeln beginnen. Was Altenberg und die gesamte Saison angeht, sind wir glücklich über die Ergebnisse unseres lettischen Teams. Wir haben dieses Jahr ein ziemlich junges Team und mit den Ergebnissen, die sie erzielt haben, können wir nur zufrieden sein. Denn wir haben das Gefühl, dass sie eine glänzende Zukunft vor sich haben. Unser Ziel für die letzten Weltcuprennen ist es, auf dem Podium zu stehen und um die ersten drei Plätze in der Gesamtwertung zu kämpfen."

Zeitplan & TV-Übertragungen
Lokale Startzeit (=CET/MEZ)
Freitag, 10. Februar 2023
09:00 FIL-Nationencup
14:30 Training Gesetzten-Gruppe
Samstag, 11. Februar 2023
09:15 Uhr Damen Doppelsitzer, 1. Lauf
10:05 Uhr Damen Doppelsitzer, 2. Lauf
11:00 Uhr Herren, 1. Lauf
12:30 Uhr Herren, 2. Lauf
14:00 Uhr Herren Doppelsitzer, 1. Lauf
15:15 Uhr Herren Doppelsitzer, 2. Lauf

Sonntag, 12. Februar 2023
10:20 Uhr Damen, 1. Lauf
11:50 Uhr Damen, 2. Lauf
12:15 Uhr Sprint Herren
12:55 Uhr Sprint Damen
13:40 Uhr Sprint Herren Doppelsitzer
14:11 Uhr Sprint Damen Doppelsitzer
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Link zur Live TV-Übertragung und den FIL-Media Guide mit Infos zu Athleten:innen https://www.fil-luge.org/de/multimedia
FIL-Studio: Ab 30 Minuten vor und nach allen Rennen finden Sie Live-Interviews mit den Siegern und Hintergrundinformationen zu den Rennen immer live im FIL-Studio auf unserem YouTube Kanal: FIL Luge – YouTube