YOG 2020 im Lausanner Wohnzimmer des IOC

Lausanne (RWH) Lausanne ist im Jahr 2020 Schauplatz der dritten Olympischen Jugendspiele im Winter. Damit ist das Internationale Olympische Komitee (IOC) zu Gast in seinem eigenen Wohnzimmer, residiert die Olympische Dachorganisation doch seit dem 10. April 1915 in der 144.000 Einwohner zählenden Metropole des Schweizer Kantons Waadt.
Lausanne 2020 sind vom 9. bis 22. Januar 2020 die ersten gleichberechtigten Winter-Jugendspiele mit je 940 Athletinnen und Athleten aus über 70 Nationen. Maximal 100 Startplätze gibt es im Rennrodeln. Die Wettbewerbe finden auf dem Olympia Bob Run St. Moritz-Celerina im Oberengadin statt. Lausanne ist nach Innsbruck (2012) und Lillehammer (2016) der dritte Schauplatz der Olympischen Jugendspiele im Winter.
Olympiasiegerin Tatjana Hüfner aus Deutschland wurde zu einer Vorzeige-Athletin (ARM) für die Olympischen Jugendspiele (Youth Olympic Games) 2020 im schweizerischen Lausanne ausgewählt. Tatjana Hüfner war in ihrer Laufbahn sechs Mal Rennrodel-Weltmeisterin bei den Damen und gewann bei Olympia Gold (2010), Silber (2014) und Bronze (2006). Der Schweizer Gregory Carigiet wurde ebenfalls als ARM auserkoren
Im Rennrodeln dürfen bei den fünf Rennrodel-Entscheidungen jeweils 20 Damen und Herren und jeweils 15 Doppelsitzer Damen und Herren an den Start gehen. Der Damendoppelsitzer, der im vergangenen Winter erstmals im Wettkampfkalender des Internationalen Rennrodelverbandes (FIL) auftauchte, feiert damit seine olympische Feuertaufe.
Wie schon bei den Olympischen Jugendspielen 2016 sind auch 2020 in Lausanne Nationen-übergreifende Team-Staffeln gestattet. 2016 auf der Olympiabahn von Lillehammer bildeten die Nationalverbände von Kasachstan und Großbritannien ein gemeinsames Team, das auf den zwölften Platz kam.