Download
Internationale Rennrodelordnung Kunstbahn (Version 2022)1.66 MB
Reglement Sprint-Weltcup102 KB
Richtlinien temporäre Aufbauten128 KB
Olympische Jugend-Winterspiele 2024 PyeongChang/KOR Qualifikationskriterien299 KB
FIL Playbook für Ausrichter Kunstbahn 2023/2024679 KB
FIL Brandbook 2023/20246.75 MB
FIL Tragerichtlinie Schutzhelme UVEX561 KB
Richtlinien für Rodelschuhe V1-2022246 KB
FIL-Wettbewerbe
- Rennrodelwettbewerbe bei Olympischen Winterspielen
- FIL-Meisterschaften
- FIL-Weltmeisterschaften (FIL-WM)
in jedem Sportjahr, außer in dem Sportjahr in dem die OWS statt finden - Kontinentale Meisterschaften (in jedem Sportjahr, Race in Race WC)
- U-23 WM (Race in Race FIL WM)
- Junioren-Weltmeisterschaften (JWM) in jedem Sportjahr
- Kontinentale Meisterschaften für Junioren (in jedem Sportjahr, Race in Race JWC)
- FIL-Weltmeisterschaften (FIL-WM)
- Internationale Wettbewerbe
- Weltcup (WC)
- Team-Staffel Weltcup (TWC)
- Sprint-Weltcup (SWC)
- Junioren-Weltcup (JWC)
- Continental Cup (CC)
- Nationen-Cup (NC)
- Sonstige Internationale Wettbewerbe
Disziplinen
FIL-Wettbewerbe werden in folgenden Disziplinen ausgetragen:
- Damen - Einsitzer
- Herren - Einsitzer
- Damen - Doppelsitzer
- Herren - Doppelsitzer
- Team-Staffel (bei FIL-Weltmeisterschaften und EM obligatorisch)
- Sprint Wettbewerb (bei FIL-Weltmeisterschaften obligatorisch)
- Mannschaftswettbewerb für Junioren
Anzahl der Rennläufe
Olympische Winterspiele:
Einsitzer: 4 Doppelsitzer: 2 Team-Staffel: 1
FIL-Meisterschaften:
Einsitzer: 2 Doppelsitzer: 2 Team-Staffel: 1
Inernationale Wettbewerbe:
Einsitzer: 2 Doppelsitzer: 2 Team-Staffel: 1
Sprint-Weltcup:
Einsitzer: 1 Doppelsitzer: 1
Teilnahmeberechtigung
Olympische Winterspiele:
Damen: 3 Herren: 3 Doppelsitzer Damen und Herren: 2 Team-Staffel: 1 Team-Staffel
FIL-Meisterschaften:
Damen: 4 Herren: 4 Doppelsitzer Damen und Herren: 3 Team-Staffel: 1 Team-Staffel
Inernationale Wettbewerbe:
Damen: 4 Herren: 4 Doppelsitzer Damen und Herren: 3 Team-Staffel: 1 Team-Staffel
Sprint-Weltcup, total:
Damen: 15 Herren: 15 Doppelsitzer Damen und Herren: 15
Sprint-Weltcup: Die Athleten der Plätze 1-15 des Weltcuprennens sind am Sprint-Weltcup teilnahmeberechtigt.
Team-Staffel: Am Team-Staffelwettkampf bei einem FIL-Wettbewerb oder Olympischen Winterspielen können nur Nationen teilnehmen, die in den drei Individualdisziplinen (Damen/Herren/Doppelsitzer) mit mindestens einem Athleten/Athletenpaar vertreten sind. Die Team-Staffel-Teilnehmer müssen für ihre Individualdisziplin zu dem FIL-Wettbewerb gemeldet sein.
Gesetztengruppe
Bei FIL- Wettbewerben starten in allen Individualdisziplinen Gesetztengruppen.
Stärke der Gesetztengruppe bei FIL-Meisterschaften und Weltcup-Rennen - Allgemeine Klasse:
- 12 Herren (1-6, 7-12)
- 12 Damen (1-6, 7-12)
- 12 Doppelsitzer Damen und Herren (1-6, 7-12)
Die Gesetztengruppen werden namentlich zusammengestellt.
Die Gesetztenplätze ergeben sich aus den Ergebnissen der drei vorangegangenen Weltcuprennen.
Startreihenfolge
Startreihenfolge FIL-Weltmeisterschaften (Allgemeine Klasse):
- Die Startreihenfolge der Gesetztengruppe wird öffentlich ausgelost.
- Es gibt einen Vorlauf für die Startreihenfolge der nicht gesetzten Athleten.
- Nach dem 1. Rennlauf wird das Starterfeld für den 2. Rennlauf reduziert.
- Die ausgeschiedenen Athleten bleiben in der Wertung nach Platzierung im 1. Rennlauf.
Im 1. Rennlauf wird in allen Disziplinen wie folgt gestartet:
- Herren: Zehntplazierter nach Platzierung Vorlauf, Gesetztengruppe nach Auslosung 12 - 7, 6 - 1, 11 Platzierter des Vorlaufs bis Ende.
- Damen: Zehntplazierte nach Platzierung Vorlauf, Gesetztengruppe nach Auslosung 12 - 7, 6 - 1, 11 Platzierte des Vorlaufs bis Ende
- Doppelsitzer Damen & Herren Drittplazierter nach Platzierung Vorlauf, Gesetzengruppe nach Auslosung 12 - 7, 6 - 1, 4 Platzierter des Vorlaufes bis Ende.
Startreihenfolge für den 2. Rennlauf:
- Herren: 20-1 nach Platzierung 1. Rennlauf.
- Damen: 20-1 nach Platzierung 1. Rennlauf
- Doppelsitzer: 18-1 nach Platzierung 1. Rennlauf
Teilnahme am Weltcuprennen:
30 Herren (12 Gesetzte, 18 Qualifizierte NC)
30 Damen (12 Gesetzte, 18 Qualifizierte NC)
24 Doppelsitzer Damen & Herren (12 Gesetzte, 12 Qualifizierte NC)
Teilnahme am Sprint-Weltcuprennen:
Die Teilnehmer für den Sprintweltcup qualifizieren sich beim aktuellen Weltcuprennen:
- Herren: Platz 1-15
- Damen: Platz 1-15
- Doppelsitzer Damen & Herren: Platz 1-15
Nationencup (Qualifikation)
Nicht gesetzte Athleten müssen sich im Nationencup für die Teilnahme am Weltcup qualifizieren. Die Athleten aus der Gesetztengruppe nehmen am Nationencup/Qualifikation nicht teil.
Die Startreihenfolge für den Nationencup ergibt sich aus der aktuellen Gesetztenliste, Bestplatzierter bis Letztplatzierter. Athleten, die nicht aus der Gesetztenliste hervorgehen, werden am Ende der Startliste ausgelost.
Die zeitschnellsten 18 Herren, 18 Damen und 12 Doppelsitzer, Damen & Herren qualifizieren sich für das Weltcuprennen.
Startreihenfolge bei Weltcup-Rennen:
Zuerst starten die qualifizierten Athleten. Die Startreihenfolge ergibt sich aus der umgekehrten Platzierung im Nationencup/Qualifikation, Letztplatzierter bis Erstplatzierter.
Die Gesetzten-Startplätze werden ausgelost.
Erster Rennlauf:
- Letztplatzierter bis Erstplatzierter aus der Qualifikation
- Gesetztengruppe nach Auslosung
Zweiter Rennlauf:
- Nach dem Ergebnis des 1. Rennlaufes Letztplatzierter bis Bestplatzierter
Bewertungen
1. Platz: 100 Punkte 22. Platz: 19 Punkte
2. Platz: 85 Punkte 23. Platz: 18 Punkte
3. Platz: 70 Punkte 24. Platz: 17 Punkte
4. Platz: 60 Punkte 25. Platz: 16 Punkte
5. Platz: 55 Punkte 26. Platz: 15 Punkte
6. Platz: 50 Punkte 27. Platz: 14 Punkte
7. Platz: 46 Punkte 28. Platz: 13 Punkte
8. Platz: 42 Punkte 29. Platz: 12 Punkte
9. Platz: 39 Punkte 30. Platz: 11 Punkte
10. Platz: 36 Punkte 31. Platz: 10 Punkte
11. Platz: 34 Punkte 32. Platz: 9 Punkte
12. Platz: 32 Punkte 33. Platz: 8 Punkte
13. Platz: 30 Punkte 34. Platz: 7 Punkte
14. Platz: 28 Punkte 35. Platz: 6 Punkte
15. Platz: 26 Punkte 36. Platz: 5 Punkte
16. Platz: 25 Punkte 37. Platz: 4 Punkte
17. Platz: 24 Punkte 38. Platz: 3 Punkte
18. Platz: 23 Punkte 39. Platz: 2 Punkte
19. Platz: 22 Punkte 40. Platz: 1 Punkte
20. Platz: 21 Punkte 41. Platz: 1 Punkte
21. Platz: 20 Punkte Alle weiteren: je 1 Punkt
Rennrodel
Die Grundbestandteile des Rodels sind:
- 2 Kufen
- 2 Laufschienen
- Sitzmatte oder Sitzschale
- 2 Böcke
Das Gewicht einschließlich des angebrachten Zubehörs beträgt:
- Einsitzer 21-25 kg (Berechnungsgewicht 23kg)
- Doppelsitzer Herren 25-30 kg (Berechnungsgewicht 27kg)
- Doppelsitzer Damen, Juniorinnen und Jugend A w 25-31 kg (Berechnungsgewicht 30 kg)
- Jugend B Rodel max. 16 kg
- Jugendrodel max. 14 kg
- Jugenddoppelsitzer max. 24 kg
Fehlendes oder erhöhtes Gewicht des Rennrodels (+/- 2 kg) kann beim Zusatzgewicht und Gewicht der Rennkleidung ausgeglichen werden. Diese Regelung gilt nicht für Jugend-Rodel.
Gewichtsausgleich
Bei den Einsitzer- und Doppelsitzer-Wettbewerben der Allgemeinen Klasse und der Junioren- und Jugend A Klasse ist das Tragen von Zusatzgewichten erlaubt.
Damit soll eine größere Chancengleichheit zwischen leichten und schweren Athleten erreicht werden.
Die Höhe des maximalen Zusatzgewichtes (ZGW) beträgt bei
- Damen, Juniorinnen, Jugend A männlich: 10 kg
- Herren, Junioren: 13 kg
- Jugend A weiblich: 8 kg
- Doppelsitzer Herren (Allg. Klasse / Junioren/Jugend A): 10 kg
- Doppelsitzer Damen (Allg. Klasse / Juniorinnen): 10 kg
- Doppelsitzer Damen (Jugend A): 8 kg
Kontrollen
Kontrollen am Start
- Temperatur der Laufschiene
- Gewicht des Rennrodels
- Gesamtgewicht des Athleten
Kontrollen im Ziel (Ausgeloste Athleten)
- Rennkleidung und Zusatzgewicht
- Masse und Konstruktion des Rennrodels
Kunstrodelbahnen
Kunstrodelbahnen sind Rennrodelbahnen, die durch besondere Vorkehrungen und Maßnahmen baulicher Art eigens für den Rennrodelsport errichtet werden.
Man unterscheidet Kunstrodelbahnen mit oder ohne Kühlsystem.
Bahnbau
Die Maximallänge zwischen Start- und Ziellinie für die Herren-Einsitzer darf grundsätzlich max. 1350 m betragen.
Mindestlänge Rennstrecke Herren: 1000 m
Mindestlänge Rennstrecke Damen / Doppel / Junioren: 800 m
Kunstrodelbahnen werden von der Bahnbau- und der Technischen Kommission der FIL homologiert.
Interessantes
- Wettbewerbe werden bis zu einer Temperatur von - 25°C durchgeführt
- Gemessen wird mit einer Genauigkeit von 1/1000 Sekunden
- Bei Schneefall wird nach einer bestimmte Anzahl von Athleten die Bahn gekehrt
- Der Athlet muß die Ziellinie in Kontakt mit seinem Rennrodel passieren
- Zur Teilnahme an einem Wettbewerb benötigt der Athlet eine gültige FIL-Lizenz (sportärztliche Untersuchung, Versicherungsabschluß) und die fahrtechnischen Voraussetzungen zur Bewältigung der Rennstrecke
- Das Tragen des FIL-Schutzhelmes ist Pflicht
- Team-Staffelbewerb Wettkampfablauf
- Alle drei Schlitten einer Staffel starten von einer Starthöhe in Folge hintereinander, in der Reihenfolge Dame/Herr/Doppelsitzer.
- Der erste Schlitten (Damen-Einsitzer) startet in einem Zeitfenster von 30 Sek., die Zeitmessung wird per Lichtschranke ausgelöst.
- Im Ziel muss die Athletin per Handschlag am Zielanschlag den Kontakt, zur Öffnung des Starttores, für den zweiten Schlitten (Herren-Einsitzer) auslösen, gleichzeitig läuft die Uhr weiter.
- Der dritte Schlitten (Doppelsitzer) kann starten, wenn der zweite Athlet den Zielanschlag getroffen hat und sich das Starttor öffnet.
- Trifft der Doppelsitzer den Zielanschlag, so bleibt die Uhr stehen und die Gesamtzeit für die Team-Staffel ist ermittelt.
- Wird durch einen Athleten der Zielanschlag nicht per Hand getroffen, ist die Staffel disqualifiziert.
- Sprint-Weltcup Wettkampfablauf
- Der Sprint-Weltcup wird (als letzter Wettbewerb in einem Weltcuprennen) in einem (1) Rennlauf durchgeführt.
- Startreihenfolge: Nach Platzierung/Qualifikation im Weltcuprennen in umgekehrter Reihenfolge (Platz 15 - 1).
- Starthöhe: Disziplinenstarthöhe (ohne Starttor)
- Messstrecke: verkürzte Messstrecke (fliegender Start). Die Zeitmessung beginnt erst nach ca. 100 bis 150 m nach dem Startbock. Die Ziellichtschranke bleibt unverändert.
- Die erreichten Sprint-Weltcuppunkte fließen laufend in den Gesamtweltcuppunktestand ein.
- Die Sprint Weltcuppunkte zählen nicht zur Errechnung der Gesetztenplätze.