Exekutive

Präsident- LAT
Einars Fogelis
Einars Fogelis wurde beim 68. FIL-Kongress 2020 in Großgmain/Österreich zum Präsidenten der FIL gewählt. Zuvor war er von 1994 bis 2018 Vizepräsident für Technische Angelegenheiten und seit 2018 Generalsekretär der FIL.
Auf nationaler Ebene ist Einars Fogelis seit 2012 Vizepräsident des Lettischen Olympischen Komitees und seit 2014 Präsident des Rates der Lettischen Sportverbände.
Herr Fogelis hat einen Master-Abschluss in Ingenieur- und Sozialwissenschaften. In den Jahren 1983 bis 1994 war er Bahnchef, Chefingenieur und Direktor der Bob- und Rennrodelbahn Sigulda. Von 1994 bis 2004 diente er als Direktor der Sportabteilung des lettischen Bildungsministeriums. Von 2004 bis 2012 fungierte er als Generalsekretär des Lettischen Olympischen Komitees und ist seit 2012 Direktor der "Olympischen Mannschaft Lettlands".
Einars Fogelis ist verheiratet und hat eine Tochter und zwei Söhne. Seine Hobbys sind Mountainbiken, Tennis, SUP, Skifahren, Theater und Reisen.

Generalsekretär- USA
Dwight Bell
Dwight Bell wurde beim 68. FIL-Kongress 2020 in Großgmain/Österreich zum Generalsekretär der FIL gewählt. Zuvor fungierte er seit 1989 als Repräsentant der USA gegenüber der FIL und war seit 2018 Exekutivmitglied der FIL. Dwight Bell war von 1977-1984 aktiver Rennrodler. Von 1989-1998, 2006-2010 und 2014-2018 war er Präsident des US-Rennrodelverbandes.
Weitere Positionen, die er in der olympischen Bewegung bekleidete, sind Mitglied der IOC-Evaluierungskommissionen 2014, 2018 und 2022, Chef de Mission der US-Olympiamannschaft mit 211 Athleten für die Olympischen Spiele 2002 in Salt Lake City, stellvertretender Chef de Mission der US-Olympiamannschaft für die Olympischen Spiele 1998 in Nagano, Mitglied des Kuratoriums, des Direktoriums und des Finanzausschusses des Organisationskomitees für die Olympischen Spiele 2002 in Salt Lake City und Mitglied des Verwaltungsrates 1989-2004 für das Olympische Komitee der USA (USOC). Darüber hinaus war Dwight Bell Mitglied des Exekutivkomitees von USOC, Vorsitzender des Olympischen Wintersport Councils der USA, stellvertretender Vorsitzender des “National Governing Body Council” (aller 36 olympischen Sommer- und Wintersportverbände der USA) und zweiter Vorsitzender des USOC-Komitees für internationale Beziehungen.
Herr Bell ist der Gründer von Cannon Equities, Inc. mit Sitz in Atlanta, Georgia, USA, und Mitbegründer von AB Capital LLC. Diese Unternehmen investieren und entwickeln gewerbliche, Wohn- und gemischt genutzte Immobilien in den Vereinigten Staaten. Während seiner 39-jährigen Immobilienkarriere hat Herr Bell in Zusammenarbeit mit in den USA und Europa ansässigen Investoren Projekte mit einem Wert von über 3 Milliarden USD finanziert.
Gegenwärtig ist er Vorstandsmitglied der Commercial Real Estate Development Association (NAIOP) mit Sitz in Washington DC, welche die Gewerbeimmobilienbranche in Nordamerika mit über 20.000 Mitgliedern vertritt.

Vizepräsident Finanzen - AUT
Philipp Trattner
Philipp Trattner wurde beim 70. FIL-Kongress 2022 in Hall in Tirol/Österreich erstmals zum Vizepräsidenten Finanzen der FIL gewählt.
Philipp Trattner ist Bachelor of Science Sportmanagement/Leistungssport und Absolvent des Masterlehrgangs Sportrecht an der Donau-Universität Krems. Seit 2019 fungiert er als Sektionschef der Sektion Sport im österreichischen Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.
Auf nationaler Ebene war Philipp Trattner von 2008 bis 2014 beim Österreichischen Rodelverband (ÖRV) unter anderem in den Bereichen Pressearbeit, Organisation und Training tätig. Unter seiner Mitwirkung erzielten österreichische Athletinnen und Athleten zahlreiche Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften sowie bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver (Gold und Silber) und 2014 in Sochi (Silber).

Exekutivdirektor - AUT
Christoph Schweiger
Christoph Schweiger ist seit 1.7.2010 hauptamtlich bestellter Exekutivdirektor der FIL. Zuvor war er von 2006 bis 2010 Mitglied der Arbeitsgruppe “Jugend/Entwicklung” der FIL.
Auf nationaler Ebene fungierte Herr Schweiger von 2008 bis 2010 als Generalsekretär des Österreichischen Rodelverbandes. Er war selbst aktiver Rennrodler und von 1984 bis 1987 Mitglied der österreichischen Rennrodel-Nationalmannschaft. Sein bestes Ergebnis war der sechste Platz im Gesamtweltcup 1985/1986 im Doppelsitzer.
Christoph Schweiger hat eine Ausbildung als Ingenieur für Nachrichtentechnik und Elektronik sowie eine Sportmanager-Ausbildung.
Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Seine Hobbys sind Wandern, Rennradfahren sowie Sachbücher Modellbau.

Vizepräsidentin Sport Kunstbahn - USA
Claire Del Negro
Claire DelNegro wurde 1998 zum ersten Mal in das Amt der Vizepräsidentin Sport gewählt und hat dieses Amt seither inne. Zuvor war sie von 1990 bis 1998 Mitglied der Sportkommission Kunstbahn.
In den Jahren 1986 bis 1996 und 2012 bis 2013 war Claire DelNegro als Trainerin, Team-Managerin, Olympia-Mannschaftsführerin, internationale Programmmanagerin und interimistische Geschäftsführerin für den US-Amerikanischen Rennrodelverband tätig. Von 2003 bis 2005 war sie Geschäftsführerin des US-Bob- und Skeleton-Verbandes und von 1996 bis 2014 Komiteemitglied der US-Nationalmannschaft. Sie arbeitete in den Olympischen Organisationskomitees von Lake Placid (1980), Los Angeles (1984) und Salt Lake City (2002) mit. In Salt Lake City war ihre Position die des Director of Sliding Sports – Luge, Bobsled, and Skeleton, also Direktorin für die Schlittensportarten Rennrodeln, Bob und Skeleton. Claire DelNegro war bei fünf Olympischen Spielen (2006, 2010, 2014, 2018, 2022) als Technische Delegierte der FIL eingestzt und diente bei sechs Olympischen Spielen (1999 - 2022) als FIL-ORIS-Repräsentatin (ORIS=Olympische Ergebnisse und Informationssysteme).
Als aktive Rennrodlerin nahm Claire DelNegro von 1979-1985 an nationalen Wettbewerben und international an Weltcups und Weltmeisterschaften teil. 1984 war sie bei den Olymwpischen Winterspielen in Sarajevo (Jugoslawien) - damals noch für Großbritannien - am Start.
Frau DelNegro ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Boston und in Lake Placid. Ihre Freizeit verbringt sie mit Sport, insbesondere mit Wandern und Tennis.

Vizepräsident Technik Kunstbahn - ITA
Armin Zöggeler
Armin Zöggeler wurde beim FIL-Kongress 2018 in Bratislava/Slowakei zum Vizepräsidenten für Technik gewählt.
Er war einer der erfolgreichsten Athleten in der Geschichte des Rennrodelsports. Er gewann sechs Medaillen bei Olympischen Spielen: Bronze 1994 in Lillehammer (NOR), Silber 1998 in Nagano (JPN), Gold 2002 in Salt Lake City (USA) und 2006 in Turin (ITA) sowie Bronze 2010 in Vancouver (CAN) und 2014 in Sochi (RUS). Sechsmal wurde er Weltmeister (1995, 1999, 2001, 2003, 2005 und 2011), errang 57 Weltcup-Siege, wurde zehnmal Gesamtweltcupsieger und dreimal Europameister.
Nach Beendigung seiner aktiven Sportler-Karriere war er von 2014-2015 Trainer der italienischen Nationalmannschaft Kunstbahn und ist seit 2015 Sport Direktor der italienischen Nationalmannschaft Kunstbahn und Naturbahn. Dabei gehört er der Sportgruppe der italienischen Carabinieri an.
Armin Zöggeler ist verheiratet und hat eine Tochter und einen Sohn. Seine Hobbys sind Wandern, Jagd und Pferdezucht.

Vizepräsident Marketing - GER
Thomas Schwab
Thomas Schwab wurde beim FIL-Kongress 2019 im slowenischen Ljubljana zum Vizepräsidenten für Marketing gewählt. Zuvor war er von 1994 bis 2008 Mitglied der FIL-Sportkommission.
Auf nationaler Ebene war er von 1989 bis 1994 Juniorentrainer und von 1994 bis 2008 Cheftrainer des deutschen Verbandes. Im Jahr 2008 wurde er Sportdirektor, Generalsekretär und Vorstandsvorsitzender des Bob- und Skelton-Verbandes für Deutschland (BSD) und ist seitdem in dieser Funktion tätig.
Thomas Schwab war selbst aktiver Rennrodler im Doppelsitzer. Zu seinen besten Ergebnissen zählen der Gewinn des Gesamtweltcups in der Saison 1986/1987, die Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften 1987 in Innsbruck/Igls, Gold bei den Europameisterschaften 1988 und eine Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary.
Seine Hobbys sind Radfahren (Mountainbike und Rennrad). Als gelernter Maurer arbeitet er immer noch gerne in diesem Handwerk.

Vizepräsident Naturbahn und Breitensport - ROU
Sorin Buta
Sorin Buta wurde beim 70. FIL-Kongress 2022 in Hall in Tirol/Österreich zum Vizepräsidenten Naturbahn gewählt. Zuvor war er beim FIL-Kongress 2020 in Großgmain/Österreich erstmals in die Exekutive der FIL gewählt worden.
Auf nationaler Ebene ist Sorin Buta Präsident des rumänischen Bob-, Skeleton- und Rennrodelverbandes. In dieser Position trägt er seit zehn Jahren mit vielen speziellen Aktivitäten zur Entwicklung des Rennrodelsports bei und fördert aktiv das Image des Wintersports in Rumänien.
Sein Leitbild war dabei immer die Solidarität. Er setzt sich für Chancengleichheit und die Aufrechterhaltung der Tradition des Rennrodelsports als olympischer Wintersport ein.
In seinem Beruf als Ingenieur entwirft Herr Buta Gebäude, die sich durch ihre Stabilität und Außengestaltung auszeichnen. Seine Hobbys sind Karate und Schwimmen im offenen Gewässer.

Mitglied - AUT
Markus Prock
Markus Prock wurde beim 70. FIL-Kongress 2022 in Hall in Tirol/Österreich in die Exekutive der FIL gewählt.

Mitglied - ROU
Sorina Ticu
Sorina Ticu wurde beim 70. FIL-Kongress 2022 in Hall in Tirol/Österreich erstmals in die Exekutive der FIL gewählt.
Auf nationaler Ebene ist Sorina Ticu Generalsekretärin des rumänischen Bob-, Skeleton- und Rennrodelverbandes und vertritt die rumänischen Wintersportdisziplinen im Rumänischen Olympischen Komitee.
Als Rennrodlerin nahm sie an den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer, Norwegen, teil. Kurz darauf begann sie ihre Karriere als Trainerin der rumänischen Rennrodelmannschaft und nahm als Offizielle an vier Olympischen Winterspielen (Turin, Sochi, PyeongChang und Peking) teil.
Die Entwicklung des internationalen Rennrodelsports spielt eine wichtige Rolle im Leben von Sorina Ticu. Es ist ihr ein Anliegen, die Bedeutung des Sports und seiner Werte wie Teamwork und Fairplay zu bewahren, und sie engagiert sich sehr für die Förderung von Frauen als Managerinnen und Führungskräfte im Hochleistungssport.
Sie reist gerne, und wenn es ihre Zeit erlaubt, besucht sie gerne die Oper.

Regionale Vizepräsidentin Asien - KOR
Jieun Park
Jay Jieun Park wurde beim FIL-Kongress 2018 im slowakischen Bratislava zur Vizepräsidentin für Asien gewählt.
Auf nationaler Ebene ist Jay Jieun Park seit 2016 Exekutivmitglied des koreanischen Olympia- und Sportkomitees, Präsidentin des koreanischen Rennrodel-Verbandes und Vizepräsidentin der Taegu Science University. Von 2016 bis 2018 war sie Exekutivmitglied des Organisationskomitees für die Olympischen Winterspiele in PyeongChang sowie stellvertretende Leiterin des PyeongChang Winter Olympic Korea House.
Im Jahr 2019 wurde Jay Jieun Park vom Premierminister zur Sportverwalterin ernannt.
Als FIL-Vizepräsidentin für Asien ist es ihr Hauptanliegen, den Rennrodelsport in Asien bekannter zu machen.

Regionaler Vizepräsident Ozeanien - NZL
Geoff Balme
Geoff Balme wurde beim FIL-Kongress 1989 im französischen Albertville erstmals zum Vize-Präsident für Ozeanien gewählt und hält dieses Amt seither inne.
Seit 1985 ist er Präsident des neuseeländischen Rennrodelverbandes. Von 1996 bis 2003 war er Vorstandsmitglied des neuseeländischen Olympischen Komitees. Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano und 2002 in Salt Lake Lake war Geoff Balme Chef de Mission der neuseeländischen Mannschaft.
In den Saisonen 1986/87, 1987/88 und 1988/89 nahm er als aktiver Rennrodler an internationalen Wettbewerben auf Kunstbahn teil. Sein bestes Ergebnis war der 36. Platz bei den Weltmeisterschaften 1989 in Winterberg/Deutschland. Während er in Calgary/Kanada lebte, nahm er von 1984 bis 1988 an Wettkämpfen auf Naturbahn teil, darunter 1988 die Nordamerikanischen Meisterschaften in Thunder Bay/Kanada.
Herr Balme ist Wirtschaftsprüfer und hat in der öffentlichen Praxis und im Unternehmenssektor gearbeitet, darunter 4½ Jahre als Geschäftsführer des Home of Cycling Charitable Trust. Diese gemeinnützige Stiftung entwickelte das Hallenvelodrom, das heute Neuseelands nationales Radsport-Exzellenzzentrum ist.
Seit 1982 ist er mit seiner Frau Debbie verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Seine Hobbys sind Laufen, Radfahren, Segeln und Snowboarden/Skifahren.

Athletenvertreter - USA
Chris Mazdzer